Noch nicht quantifizierte Finanzhilfen bereits in einem Nachtragshaushalt für 2020 sollen laut Landesregierung helfen, den Investitionsstau aufzulösen.
Sozialversicherungsträger sollten bei Ermittlungen gegen Abrechnungsbetrug kooperieren dürfen, wünscht sich die AOK Nordwest. Insgesamt 3,8 Millionen Euro konnte sie in 2018 und 2019 zurückholen.
Das jahrelange Engagement von Bürgermeister Volkmar Viehweg hat sich ausgezahlt: Endlich hat die Gemeinde Stützengrün im Erzgebirge einen neuen Hausarzt gefunden.
Unsicherheiten über die wirtschaftliche Entwicklung in der Chemie- und Pharmabranche hemmen die Investitionen in Forschung und Entwicklung. Der VCI fordert steuerliche Forschungsförderung.
Es geht voran in der Telematikinfrastruktur: Die gematik hat den E-Health-Konnektor von secunet zugelassen. Anwender des Konnektors können nun auf die ersten medizinischen Anwendungen zugreifen.
Patienten mit Behinderungen haben es immer noch schwer, auf der Suche nach einem Haus- oder Facharzt Infos über die Barrierefreiheit der Praxen zu finden.
Streitigkeiten über die Höhe der Kassenvergütung für bestimmte Apps auf Rezept landen in Zukunft bei einer Schiedsstelle. Die hat sich jetzt konstituiert.
Das sektorübergreifende Netz der Telematikinfrastruktur wird aufgespannt. Am Montag haben die Apotheker gemeldet, dass sie die Anwendung des E-Medikationsplans starten wollen.
Abrechnungsmanipulation kostete die KKH 2019 mehr als eine Million Euro. Eine Klinik in Brandenburg verursachte allein einen Schaden von fast 400.000 Euro.