Was die Fairness im Gesundheitswesen angeht, ist noch Luft nach oben. Ein entscheidendes Kriterium für die Bewertung sind für die meisten die Bezahlung und die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten.
Die EU will einen Europäischen Gesundheitsdatenraum errichten. Mehrere Ausschüsse haben ihre Bedenken zu diesem Vorstoß schon zum Ausdruck gebracht. Am Freitag wird der Bundesrat nun seinen Kurs bestimmen.
Bayern und Baden-Württemberg wollen, dass der Bundesrat einen Alarmruf versendet: Hersteller nehmen Medizinprodukte vom Markt, weil die Zertifizierung sich als regulatorischer Bremsklotz erweist.
Nicht nur für Pflegerinnen und Pfleger in Krankenhäusern darf ver.di Tarifverträge aushandeln. Das Bundesarbeitsgericht hält die Gewerkschaft für ausreichend „mächtig“.
Um das Potenzial der Personalisierten Medizin zum Beispiel bei Krebspatienten besser ausschöpfen zu können, mahnt die Diagnostikaindustrie bessere Rahmenbedingungen an.
Die Herausforderung bleibt gigantisch: Rund 8000 seltene Erkrankungen sind inzwischen wissenschaftlich identifiziert. Hoffnung kommt aus der Forschung. Aktuelle Sparpläne könnten dem Erfolg schaden.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Zwei Bundesratsinitiativen zur Liquiditätssicherung von Kliniken sowie zur Medizinprodukte-Zertifizierung kündigt Bayern an. Das Gesundheitswesen stehe vor einem Blackout, warnt der Minister.
Mit Erfolg klagte ein Franzose gegen den Eintrag „homosexuell“ in eine Blutspenderdatei, nur weil er die Frage nach gleichgeschlechtlichem Geschlechtsverkehr nicht beantworten wollte.
Im Wettbewerb um Klinikpatienten ist testierte Prozessqualität nicht das schlechteste Argument. Die Kieler Uniklinik darf das jetzt für sämtliche Stationen beanspruchen.
Die Bemessungsgrenzen in der gesetzlichen Krankenversicherung & Co steigen im kommenden Jahr um rund 3,3 Prozent. Bei Gutverdienern langen die Sozialkassen entsprechend stärker zu.
Seitens des Öffentlichen Gesundheitsdienstes werden Gesundheitskioske als niedrigschwellige Ergänzung der Primärversorgung begrüßt – jedoch an deren kommunaler Finanzierung Zweifel angemeldet.
45 Kliniken sind im novellierten Krankenhausplan in Sachsen-Anhalt ausgewiesen. Es soll mindestens ein Herzzentrum sowie ein Neurovaskuläres Zentrum geben.
Steht das EU-Recht der geplanten Cannabis-Legalisierung zu Genusszwecken in Deutschland entgegen? Eine Bewertung des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags legt diesen Schluss zunächst nahe.