Umfrage

Apotheken: „Stimmung am Tiefpunkt“

Der Sparbeitrag, den der Bundesgesundheitsminister den Apothekern zur Konsolidierung der Kassenfinanzen abverlangt, hat die Branche massiv vergrätzt.

Veröffentlicht:
Vom Packungshonorar zugunsten der Kassenfinanzen abgeben? Für die meisten Apothekerinnen und Apotheker ist das verständlicherweise keine Option.

Vom Packungshonorar zugunsten der Kassenfinanzen abgeben? Für die meisten Apothekerinnen und Apotheker ist das verständlicherweise keine Option.

© Julian Stratenschulte / dpa / picture-alliance

München. Trotz Einführung neuer pharmazeutischer Dienstleistungen und der künftig regelhaften Teilhabe an der saisonalen Grippeimpfung – beschlossen mit dem Pflegebonusgesetz Ende Juni –, ist die Stimmung unter den selbständigen Apothekerinnen und Apothekern „so schlecht wie noch nie“. Grund der großen Depression ist nach Mitteilung des Dachverbands ABDA das Ende Juli vom Kabinett beschlossene GKV-Finanzstabilisierungsgesetz, mit dem der gesetzliche Abschlag von 1,77 Euro pro Packung auf 2,- Euro angehoben werden soll.

Knapp 83 Prozent der Offizinbetreiber rechneten deshalb mit einer „negativen wirtschaftlichen Entwicklung in den nächsten zwei bis drei Jahren“. DieseEinschätzung basiert auf dem „Apothekenklima-Index“, einer regelmäßigen Online-Befragung unter 500 Inhabern, zuletzt von Mitte Juli bis Anfang August dieses Jahres.

Im vorigen Jahr hätten erst knapp 65 Prozent der Befragten zu Protokoll gegeben, mit einer derart mittelfristig anhaltenden Verschlechterung ihrer Geschäfte zu rechnen, heißt es.

Klimawandel auch Thema am HV-Tisch

Neben der Sorge um die Ertragslage drückt – wenig überraschend – der Fachkräftemangel. Für drei von vier (78 Prozent) Inhabern gehören laut ABDA-Umfrage „Personal- und Nachwuchsprobleme zu den größten Defiziten im Versorgungsalltag“. Sieben von zehn Apotheken (71 Prozent) suchten „händeringend nach qualifiziertem pharmazeutischem Personal“.

Trotz dieser Herausforderungen gebe sich die Branche aber auch offen für Trendthemen wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit, heißt es weiter. So würden Neun von zehn (89 Prozent) der befragten Apothekerinnen und Apotheker „diese Themen bereits in Patientengesprächen anschneiden“. Jeder dritte (33 Prozent) gab an, etwa im Botendienst künftig „vermehrt auf Elektromobilität setzen“ zu wollen.

ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening bekräftigte zum Start des Apothekertages am heutigen Dienstag in München erwartungsgemäß die an Berlin adressierte Forderung, den gesetzlichen Packungsabschlag nicht anzutasten. Overwiening: „Dass ausgerechnet bei den Apotheken gespart wird, deren Anteil an den Gesamtausgaben der GKV seit Jahren rückläufig ist und derzeit nur noch bei 1,9 Prozent liegt, ist falsch und darf nicht passieren.“ (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen