Die Influenza-Saison bei uns hat noch gar nicht richtig angefangen, da gibt es bereits die Empfehlungen der WHO für den Impfstoff für die südliche Halbkugel 2023.
Hohe Investitionen in den OP-Bereich sowie in Herz-, Neuro- und Notfallzentrum stehen im Uniklinikum Göttingen an. Das Land Niedersachsen will seine Top-Klinik-Standorte modernisieren.
Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz findet keine Freunde. Die einen sehen ihre Klientel in Gefahr, die anderen gleich das ganze System der Sozialversicherungen.
Krankenkassen und Kriminalbeamte fordern die bundesweite Einrichtung spezialisierter Ermittlungsgruppen gegen Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen. Davon sei man noch weit entfernt.
In NRW gehen viele Unternehmen an den Start, die digitale Produkte und Dienstleistungen im Gesundheitsbereich anbieten. Schwierig gestaltet sich für sie oft der Zugang zu Ärzten und zu Kliniken.
Als erste große Krankenkasse Deutschlands arbeitet die BARMER nach eigenen Angaben nun klimaneutral. Sie will nicht nur Vorbild für weitere Kassen sein, sondern für das gesamte Gesundheitswesen.
Der Hamburger Gesundheitswirtschaftskongress gab in diesem Jahr Hinweise, in welche Richtung sich das Gesundheitssystem entwickeln muss. Wichtig ist eine aktive Einbeziehung der Beschäftigten.
Knackpunkt Datenschutz: gematik-Chef Leyck Diecken sieht noch datenschutzrechtliche Hürden, die angegangen werden müssten, um die Akzeptanz der E-Rezept-App aus seinem Hause zu steigern.
Für den NRW-Gesundheitsminister geht es darum, Wirtschaft und Bevölkerung bei den Energiekosten zu unterstützen. Deshalb werden sich nicht alle gesundheitspolitischen Projekte realisieren lassen.
Zwei Tage lang treffen sich Entscheider beim Gesundheitswirtschaftskongress in Hamburg. Zur Eröffnung wagte Kongresspräsident Professor Heinz Lohmann einen Blick in die Zukunft.
Infolge der Pandemie sind im Kinderhospiz Syke aktuell ein Drittel der Vollzeitstellen unbesetzt. Die Aufnahme neuer Patienten wurde erheblich eingeschränkt.
Die Bundesbank sieht die Finanzentwicklung in der Gesetzlichen Krankenversicherung für dieses Jahr positiv. Die Pflegekassen hingegen trudeln ungeachtet der Stützung durch Bundesmittel weiter ins Minus.
Die KBV-Vorstände wenden sich wegen der hohen Energiekosten für Arztpraxen an die Regierung und den Bundestag. Sie betonen: Kurzfristig seien „Hochenergiefächer“ am stärksten betroffen.
In Dresden arbeiten Forscher daran, die Bildgebung für die Krebschirurgie mit kurzwelligem Infrarotlicht und fluoreszierenden Farbstoffen zu revolutionieren.
Gesundheits- und Pflegefachleute der Grünen-Fraktion im Bundestag regen zeitlich begrenzte Hilfen für Kliniken und Pflegeheime an. Folgen müsse aber auch ein tiefgreifender Strukturwandel.
Die EU-Kommission befürchtet, dass der Innovationswettbewerb um neue, blutbasierte Krebsfrüherkennungstests zum Erliegen kommt, wenn Illumina seine einstige Ausgründung GRAIL zurückerwirbt.
Immer öfter werden Arztpraxen das Ziel von Cyber-Attacken – oft sogar unbewusst. Ärztinnen und Ärzte können sich aber schützen und im Angriffsfall richtig reagieren. Ein Überblick, was wichtig ist.