In deutschen Krankenhäusern sind bis zu 30 Prozent der Patienten mangelernährt – und in Pflegeheimen trifft das fast auf jeden Vierten zu. Das berichtet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung.
Geschulte Schmerzexperten tragen dafür Sorge, dass Patienten möglichst wenig Schmerzen leiden. Doch die „Pain-Nurses“ sind noch zu wenig im Einsatz, so eine Meinung beim Deutschen Schmerzkongress.
6,3 Milliarden Euro umfasst das Budget des Gesundheitsministeriums in NRW in 2020. 2,5 Millionen Euro gehen immerhin an das Programm zur Sicherstellung der wohnortnahen hausärztlichen Versorgung.
Aus der Grundlagenforschung in die Anwendung: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft will an den medizinischen Fakultäten „eine der Translation zugewandte Forschungskultur“ stärken.
Das Kabinett hat das „Gesetz für einen fairen Kassenwettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung“ abgesegnet. Es soll unter anderem den Finanzausgleich zwischen den Kassen neu aufstellen.
Die „Medizinische Televisite Rheingau“ ermöglicht nicht nur ressourcen- und zeitsparendes Arbeiten am Klinikum, sondern bietet auch Hausärzten zusätzliche Unterstützung.
Die Krankenhausgesellschaft Sachsen wird noch in diesem Jahr einen neuen Vorstand bestimmen.Die Krankenhausgesellschaft Sachsen vertritt die Interessen von 78 Kliniken im Freistaat.
Oberärzte beklagen, dass sie pro Tag bis zu vier Stunden ihrer Arbeitszeit mit administrativen Tätigkeiten verbringen müssen. Das zeigte eien Umfrage des MB Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz.
Die KV Sachsen eröffnet im Oktober an zwölf Kliniken neue Bereitschaftsdienstpraxen. Damit wird die 2017 beschlossene Reform des Bereitschaftsdienstes weiter umgesetzt.