Kanzlerin Merkel und die Länder-Chefs machen sich an die Umsetzung des Konjunkturpakets, um die Folgen der Corona-Pandemie abzufedern. Erste Pflöcke wurden nun für den ÖGD und Kliniken eingerammt.
Die Zahl der Kliniken mit tiefroten Zahlen hat laut dem neuen „Krankenhaus Rating Report“ weiter zugenommen. Ein Grund: die zunehmende Ambulantisierung der Medizin.
Deutschland muss bei der Entwicklung eines Corona-Impfstoffs mehrgleisig fahren, betont der Gesundheitsminister bei der Auftaktveranstaltung des Hauptstadtkongresses Digital.
Weniger Gewinn-, mehr Gemeinwohlorientierung: Die Corona-Pandemie muss die Gesellschaft und das Gesundheitswesen nachhaltig verändern. So das Ergebnis einer aktuellen Umfrage von Springer Medizin.
Die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, wo es im deutschen Gesundheitswesen klemmt – und dass Veränderungen möglich sind. Junge Ärzte fordern daher zum gesellschaftlichen Dialog auf.
Engpässe bei der Arzneimittelversorgung der Intensivstationen soll es nicht mehr geben. Die Regierung will für eine zweite COVID-19-Welle gewappnet sein.
Der Marburger Bund dringt seit Jahren auf einen eigenen Tarifvertrag für die Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst. Die kommunalen Arbeitgeber haben daran allerdings kaum Interesse.
Ein Urteil des Bundesfinanzhofs könnte auch Folgen für Ärzte oder Pflegekräfte haben, die regelmäßig Nachtdienste leisten. Es geht um das Ansetzen des Arbeitsweges in der Steuererklärung.