Kommentar zum grünen Wahlprogramm

Hausärzte nur Hilfstrupp für die Notaufnahmen?

Geht’s noch? Die Grünen haben im ersten Aufschlag ihres Wahlprogramms die niedergelassenen Ärzte vergessen.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

„Es geht darum, das Beste zu ermöglichen.“ So steht es im am Freitag vorgestellten Programmentwurf zur Bundestagswahl aus der Berliner Parteizentrale von Bündnis90/Die Grünen, einer Art „Wahlprogramm“. Genau genommen handelt es sich um den Antrag des Bundesvorstands an den Parteitag im Juni. Wenn es so läuft wie vor vier Jahren, dann könnte noch viel Arbeit auf die Grünen zukommen. Vor der Wahl 2017 hatten die Delegierten über mehr als 2000 Änderungsanträge zu entscheiden. Möglicherweise sammelt sich auch dieses Mal wieder eine derart hohe Zahl von Änderungsanträgen zu den Programmideen des Vorstands um Annalena Baerbock und Robert Habeck an.

Umgerechnet auf das am Freitag vorgelegte 134 Seiten starke Papier wären das 14 Änderungsanträge pro DIN A4-Seite. Damit wird die Parteispitze klarkommen: Immerhin kündigte Habeck bei der Vorstellung des Programms Großes an: „Wir wollen die Wirklichkeit verändern“, lautete das im Originalton.

Im Gesundheitskapitel des Programmvorschlags wären Änderungen wirklich angebracht. Gut wäre zum Beispiel, wenn die Grünen in ihrer Programmatik dort die ambulante Medizin stärker gewichten würden. Nicht ein einziges Mal ist im Exposé von Baerbock und Habeck von „niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten“ die Rede. Also von der Medizinergruppe und den Medizinischen Fachangestellten, die in den bisherigen Wellen der Pandemie den Krankenhäusern den Rücken freigehalten haben, um COVID-Patienten und Menschen mit unaufschiebbarem Behandlungsbedarf zu versorgen.

Nur ein Mal haben die Autoren der Programmatik die Hausärztinnen und Hausärzte erwähnt, und zwar als kompetente Hilfstruppe für die Notaufnahmen der Krankenhäuser nachts und an Wochenenden. Geht’s noch? Gehört das so wirklich zum Besten des Möglichen?

Schreiben Sie dem Autor: anno.fricke@springer.com

Lesen Sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar