Kommentar zum grünen Wahlprogramm

Hausärzte nur Hilfstrupp für die Notaufnahmen?

Geht’s noch? Die Grünen haben im ersten Aufschlag ihres Wahlprogramms die niedergelassenen Ärzte vergessen.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

„Es geht darum, das Beste zu ermöglichen.“ So steht es im am Freitag vorgestellten Programmentwurf zur Bundestagswahl aus der Berliner Parteizentrale von Bündnis90/Die Grünen, einer Art „Wahlprogramm“. Genau genommen handelt es sich um den Antrag des Bundesvorstands an den Parteitag im Juni. Wenn es so läuft wie vor vier Jahren, dann könnte noch viel Arbeit auf die Grünen zukommen. Vor der Wahl 2017 hatten die Delegierten über mehr als 2000 Änderungsanträge zu entscheiden. Möglicherweise sammelt sich auch dieses Mal wieder eine derart hohe Zahl von Änderungsanträgen zu den Programmideen des Vorstands um Annalena Baerbock und Robert Habeck an.

Umgerechnet auf das am Freitag vorgelegte 134 Seiten starke Papier wären das 14 Änderungsanträge pro DIN A4-Seite. Damit wird die Parteispitze klarkommen: Immerhin kündigte Habeck bei der Vorstellung des Programms Großes an: „Wir wollen die Wirklichkeit verändern“, lautete das im Originalton.

Im Gesundheitskapitel des Programmvorschlags wären Änderungen wirklich angebracht. Gut wäre zum Beispiel, wenn die Grünen in ihrer Programmatik dort die ambulante Medizin stärker gewichten würden. Nicht ein einziges Mal ist im Exposé von Baerbock und Habeck von „niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten“ die Rede. Also von der Medizinergruppe und den Medizinischen Fachangestellten, die in den bisherigen Wellen der Pandemie den Krankenhäusern den Rücken freigehalten haben, um COVID-Patienten und Menschen mit unaufschiebbarem Behandlungsbedarf zu versorgen.

Nur ein Mal haben die Autoren der Programmatik die Hausärztinnen und Hausärzte erwähnt, und zwar als kompetente Hilfstruppe für die Notaufnahmen der Krankenhäuser nachts und an Wochenenden. Geht’s noch? Gehört das so wirklich zum Besten des Möglichen?

Schreiben Sie dem Autor: anno.fricke@springer.com

Lesen Sie auch
Mehr zum Thema

Geplante Abwicklung des ÄZQ zum Jahresende

DEGAM wirbt für Fortsetzung des NVL-Programms

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer