Auf eine Entlastung beim Zusatzbeitrag können die GKV-Versicherten hoffen.

© Christian Ohde / dpa

GKV

Zusatzbeiträge können sinken

Der Beitragssatz zur Pflegeversicherung soll bald steigen. Doch reicht das aus?

© fotomek / stock.adobe.com

Bundeskabinett

Pflege-Beiträge steigen

Cannabis-Verordnung

"Richtig beantragt, sind Ablehnungen selten"

Reproduktionsmedizin

Koalition lehnt Ausweitung der Förderung ab

Bemessungsgrenzen steigen

Gutverdiener müssen höhere Sozialabgaben zahlen

Umfrage offenbart

Jeder vierte Student stark gestresst

Besonders Chroniker wie Herzpatienten und Diabetiker profitieren nach der wissenschaftlichen Evaluation aus einer hausarztzentrierten Versorgung.

© Jeanette Dietl / stock.adobe.com

10 Jahre HzV

HzV-Patienten: bessere Versorgung und Überlebenschance

Kommentar – Hausarztzentrierte Versorgung

Warum geht's nur im Ländle?

Die Umsetzung des Gesetzes zur Cannabis-Verordnung macht in der Praxis oft Probleme.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Praxisleitlinie

Tipps zur Verordnung von Cannabinoiden

In E-Gesundheitsakten können zum Beispiel auch die erfolgten Impfungen eingetragen werden.

© Denys Prykhodov / Fotolia

Praxisführung

E-Gesundheitsakten – Wer bezahlt Ärzten den Aufwand?

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Den höchsten Krankenstand unter den Barmer-Versicherten in Hamburg weist der Freitag auf.

© nmann77 / stock.adobe.com

Barmer-Versicherte

Freitags besonders häufig krankgeschrieben

Pay-for-Performance-Vereinbarung

Merck zahlt Mehrkosten für MS-Therapie

Fritz Becker, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes, beim Beginn der Messe Expopharm. Er stellte den DAV-Lagebericht vor.

© Magerstaedt/ ABDA

Expopharma startet

Weg mit der Importquote!

Finanzausgleich

Erstes Spahn-Gesetz auf der Zielgeraden

Kommentar – Elektronische Patientenakte

E-Akte – Ärzte stehen alleine da

Urteil

GKV-Beitrag für Kind mindert Steuerlast

Das T-Shirt der Studenten fand Anklang bei der AOK Nordost. Von links nach rechts: Sebastian Selmke, Nico Schwartze von der AOK Nordost, Alexa Danelski, Fabian Rappert und Physiotherapeutin Natascha Steinmann

© Julia Frisch

Von Studenten entwickelt

Ein T-Shirt gegen Rückenschmerzen

Ein Wegweiser in Bonn. Wohin es bei der Kassenaufsicht gehen soll, wird derzeit in der Koalition diskutiert. Auch die Länder werden mitreden.

© picture alliance / ZB

Krankenkassen

Aufsichtspraxis soll einheitlicher werden

Krebs / Prävention

Gen-Analyse zur Optimierung der Therapie

Gemeinsam über die beste Strategie gegen Krebs beraten: Tumorboard am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg.

© NCT Heidelberg / Philip Benjamin

Zweitmeinung

Selektivvertrag für Krebskranke soll wohnortnahe Versorgung stärken

Wer sind die Scheinmitglieder der Kassen? Es sind "Bürger Deutschlands, die nicht auffindbar sind", so der AOK-Bundesverband – also keine Saisonarbeiter, aber zum Beispiel Menschen ohne festen Wohnsitz.

© Zinken/dpa; Kiefer/dpa

Anhörung zum Versichertenentlastungs-Gesetz

Rätsel um die Kassen-Phantome

Würdigten die HZV (oben, v.l.): Dr. Christopher Hermann (AOK Baden-Württemberg), Dr. Berthold Dietsche (Hausärzteverband), unten: Dr. Werner Baumgärtner (Medi, 2.v.r), Moderator Wolfgang van den Bergh („Ärzte Zeitung“, r.).

© THOMAS KIENZLE

10 Jahre HzV in Baden-Württemberg

Weitere Selektivverträge in der Mache

Gesundheitsausgaben

4199 Euro pro Kopf für Gesundheit im Südwesten

Wissenschaftler weisen nach: Patienten und teilnehmende Ärzte profitieren von der Hausarztzentrierten Versorgung.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Neuer Evaluationsbericht

HzV sticht Regelversorgung aus