Befund bei einer 31 Jahre alten Patientin mit Lipödem Stadium 2, vor und sechs Monate nach insgesamt vier Liposuktionen der Arme und Beine (in Summe circa 30 000 ml Lipoaspirat).

© Dr. Mojtaba Ghods

Im Fokus

Liposuktion bei Lipödem als Kassenleistung

Rheinland-Pfalz

TK erprobt Hausnotrufsystem

Kommentar – Versorgungssteuerung

TSVG ist kaum die halbe Miete

Die Mammografie zählt offenbar nicht zu den liebsten Krebsscreening-Untersuchungen, wie die Teilnahmeraten zeigen.

© Sven Bähren / fotolia.com

WIdO-Studie

Krebs-Früherkennung auf lange Sicht gut genutzt

GKV

Pflegeversicherung fehlen 3,55 Milliarden Euro

Patienten können mit der App anonym Auffälligkeiten im Intimbereich fachärztlich überprüfen lassen.

© NCT Heidelberg

„Intimarzt“

Geschlechtskrankheiten via App abklären

Versorgung vor Ort

Bayern und NRW pochen auf Länderhoheit

Gesundheitsakte

Vivy integriert Laborbefunde

Hamburg

Kliniken erhalten 57 Millionen Euro zusätzlich

Krebs-Früherkennung: Langzeitdasten der AOK belegen, dass etwa ein Fünftel der anspruchsberechtigen Frauen zwischen 60 und 69 Jahren das Mammografie-Angebot offenbar nicht in Anspurch nehmen.

© karoshi / Fotolia

WIdO Versorgungsreport

Defizite in der Krebs-Früherkennung erkennbar

Linksfraktion

Leichenschau soll GKV-Leistung werden

Zur künftigen Finanzierung der Pflege wird diese Woche im Bundesrat ein Entschließungsantrag vorgelegt, der eine Neuordnung der Pflegeversicherung anstrebt.

© pusteflower9024 /stock.adobe.com

Pflegeversicherung

SPD pocht weiter auf Steuerzuschuss

Sabine Dittmar, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD, zieht ein positives Fazit der Arbeit am TSVG.

© Carsten Koall / dpa

Terminservicegesetz

Für SPD ist der HzV-Wahltarif das größte Pfund

Vorsorge-Koloskopie. Wie oft soll bei familiärem Darmkrebs kontrolliert werden?

© Hannes Magerstaedt / Felix Burda Stiftung

Vorsorge nach Maß

Familiäre Risiken bei Darmkrebs

Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Im Schnitt war jedes berufstätige AOK-Mitglied im vergangenen Jahr an 19,9 Tagen krank geschrieben.

© Bernd_Leitner / stock.adobe.com

WIdO-Analyse

Beruf prägt Fehlzeiten stärker als Alter

Tausende TK-Versicherte vermuteten, 2018 Opfer eines Behandlungsfehlers geworden zu sein. Bei jedem dritten Fall bestätigte sich der Verdacht, berichtet die Kasse.

© Coloures-pic / stock.adobe.com

TK meldet

So viele Arztfehler-Verdachtsfälle wie noch nie

Private Krankenversicherung

Beiträge im Standardtarif bleiben stabil

Baden-Württemberg

Drei von vier Cannabi-Anträge werden genehmigt

Bei einer Umfrage gaben 41 Prozent an, sich in der Notaufnahme besser medizinisch versorgt zu fühlen.

© Holger Hollemann / dpa / picture alliance

Patientenströme

Oft ohne Not in die Notaufnahme

„Keine Politik aus der Perspektive der KVen“: Karl Lauterbach.

© Kay Nietfeld

Terminservicegesetz

Letzte Chance für die Deutungshoheit

Alles fair? Die Wettbewerbszentrale achtet darauf, dass sich keiner einen unlauteren Vorteil verschafft.

© Daniel Coulmann / Fotolia

Wettbewerbszentrale

„Wir lassen nicht locker“

Selbst wenn Arztpraxen offen sind, bevorzugt gut ein Drittel der Patienten auch bei nicht bedrohlichen Beschwerden offenbar die Versorgung in einer Klinikambulanz, wie aus einer aktuellen Umfrage hervorgeht.

© Holger Hollemann / dpa / picture-alliance

Kleine Wehwehchen

Lieber Klinik statt Praxis

AOK Rheinland/Hamburg

Hartz-IV-Bezieher öfter krank