Home-Office-Gebot, Schnelltests am Wohnzimmertisch und FFP2-Masken für alle: Der Grünen-Vorstand legt ein Programm zur Bekämpfung der Corona-Pandemie vor.
Für rund eine Milliarde Dollar übernimmt der französische Pharmakonzern Sanofi das britische Unternehmen Kymab. Dadurch bekommt er die weltweiten Rechte an einem vielversprechenden Antikörper.
Wann verläuft eine vaginale Geburt noch normal? Wann sind Eingriffe in den natürlichen Geburtsverlauf zu empfehlen? Bei solchen Entscheidungen hilft die jetzt veröffentlichte S3-Leitlinie zur vaginalen Geburt am Termin.
Im Oktober hatte Sachsens Ministerpräsident vor einem Treffen mit der Kanzlerin noch vor „Hysterie“ bei Schutzverordnungen gewarnt – jetzt sieht er sich von Mitarbeitern nicht hinreichend informiert.
Der Marburger Bund spricht sich dafür aus, PJ-ler prioritär gegen das Coronavirus zu impfen. Derzeit werde dies den angehenden Medizinern aber in vielen Krankenhäusern verwehrt, so die Kritik.
Betagte Impfwillige ins Rennen zu schicken nach einem der raren Impftermine war keine gute Idee: Die saarländische Landesregierung hat daher das Anmeldeverfahren für die über 80-Jährigen verändert.
Eine Therapie mit speziellen mesenchymalen Stammzellen kann offenbar die motorischen Defizite bei Schädel-Hirn-Traumata lindern. Darauf deutet eine Phase-II-Studie hin.
Zur digitalen Kontaktverfolgung von Corona-Infizierten nutzen Gesundheitsämter in NRW die Software SORMAS. Damit sollen bald auch Corona-Fallzahlen digital übermittelt und Labormeldungen digital empfangen werden.
Um die Impfbereitschaft beim Pflegepersonal in Heimen und Krankenhäusern zu erhöhen, schlägt der CDU-Politiker Alexander Krauß Prämienzahlungen vor. Klinik- und Pflegevertreter reagieren ablehnend.
Um einen „Maskentourismus“ zu vermeiden, könnte über eine Selbstbeteiligung bei der Abgabe von FFP2-Masken nachgedacht werden, meint der Apothekerverband Nordrhein.
Ein neues lokalanästhetisch wirksames Pflaster kann zum Beispiel vor einem Impftermin von den Eltern zuhause auf der Haut des zu impfenden Kindes aufgebracht werden.
Forscher aus Neuseeland berichten von einem Ausbruch mit SARS-CoV-2-Infektionen bei einem Langstreckenflug. Die Befunde sprechen für die Quarantänemaßnahmen bei Einreisen in das Land.
Das Esketamin Nasenspray hat sich auch in Studien bei Depressiven mit akuten Suizid-Gedanken mit Handlungsabsichten bewährt. Diese Studien sind Basis für die Empfehlung einer Zulassungserweiterung.
Bei Männern mit einseitigem Hodentumor besteht ein erhöhtes Risiko für ein zweites Karzinom im verbliebenen Hoden. Jüngere Patienten sind besonders gefährdet, eine Chemotherapie senkt das Risiko.
Im Jahr 2020 wurden einige Gesetzesgrundlagen zur Digitalisierung des Gesundheitswesens geschaffen. Wie diese den Patienten mit seltenen Erkrankungen helfen, erklärt uns ein ausgewiesener Experte für Gesundheits- und Sozialpolitik.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Pfizer Pharma
Ein Gehirntraining vor einem chirurgischen Eingriff mit Vollnarkose nutzt älteren Patienten merklich. Wie sehr, das haben US-Wissenschaftler ermittelt.
Mit einer Kontrastmittelsonografie lassen sich hepatozelluläre Karzinome früh diagnostizieren. Das bestätigt jetzt eine Studie der Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM).
Forscher haben eine neue Funktion des Thymus entdeckt. Er ist nicht nur in Immunprozesse involviert, sondern steuert auch den Stoffwechsel von Schwangeren.
Bei welchen Patienten müssen bei Schilddrüsenknoten die Alarmglocken läuten? Ist ein Kinderwunsch nach Radiojod-Therapie realisierbar? Ein Podcast gibt Antworten und Orientierung.
Mit UV-Licht, Ozon oder mechanischen Filtern Corona-Viren inaktivieren: Was diese Ansätze taugen oder ob simples Lüften reicht, darüber haben wir mit Dr. Heinz-Jörn Moriske vom Umweltbundesamt gesprochen.