Arzneimittelmarkt

Intakter Wettbewerb bei Rheuma-Similars

Ab in den Müll: Die richtige Entscheidung bei alten, gebrauchten Einwegmasken.

© Stephan Thomaier

Gereizte Atemwege

Rhinitis: Liegt’s an der alten, zerfusselten Einwegmaske?

Bei Mäusen mit einer der Multiplen Sklerose ähnlichen Erkrankung klappts: Die Injektion einer bestimmten mRNA kann den Krankheitsverlauf mildern.

© Hyungkeun / stock.adobe.com

Erfolg im Tiermodell

Eine mRNA-Vakzine gegen Multiple Sklerose?

In Europa wird jetzt überall gegen COVID-19 geimpft. Mal ruckelt’ mehr, mal weniger.

© Superingo / stock.adobe.com

Impfneid bis Verteilungschaos

So verlief der Corona-Impfstart in Europa

Velodrom in Berlin

© Christophe Gateau / dpa

Spahn im Impfdialog mit Ärzten und Apothekern

Corona-Impfung in den Praxen frühestens im zweiten Quartal

„Wir brauchen schneller mehr Impfstoff“, fordert Petra Köpping, Sozialministerin in Sachsen, mit Blick auf die Altersverteilung in ihrem Bundesland.

© Sebastian Kahnert/dpa

SARS-CoV-2

Sachsen will wegen hoher Corona-Inzidenz mehr Impfstoff

Virusgene im Blick: Gensequenzierung ist wichtig, um neue Varianten mit möglicherweise veränderten Eigenschaften schnell erkennen zu können.

© vchalup / stock.adobe.com

COVID-19

Corona-Mutationen verschärfen die Pandemie

Berufskrankheiten: Ernüchternde Bilanz

© Till Schlünz

Kommentar

Berufskrankheiten: Ernüchternde Bilanz

Test auf Hämaturie. Was ist zu tun, wenn der Test trotz unauffälligen weiteren diagnostischen Ergebnissen positiv bleibt?

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Nach negativer Tumordiagnostik

Persistierende Mikrohämaturie: Lohnt die erneute Abklärung?

In der 50. Kalenderwoche starben in Deutschland vorläufigen Ergebnissen zufolge mindestens 22.897 Menschen.

© vulkanismus / stock.adobe.com

Deutschland

Sterbefälle in 50. Kalenderwoche deutlich über Durchschnitt

Besorgt mehr Impfstoff: EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen

© Francois Walschaerts / Pool AFP / dpa

Corona-Impfung

Vertrag für 300 Millionen Comirnaty-Impfdosen für die EU steht

Polizisten halten während einer Kontrolle am Parkplatz Aire de Hondelange an der Autobahn E411 ein Fahrzeug an. Belgien kontrolliert seit dem 01.01. verstärkt Einreisende, um Quarantänepflichten in der Corona-Krise durchzusetzen.

© Nicolas Maeterlinck/BELGA/dpa

Auslandsinfektionen

Corona: Europa und seine Grenze

Fläschchen der Hoffnung: Comirnaty. Jetzt dürfen offiziell sechs Impfdosen entnommen werden – mit dem korrekten Impfbesteck.

© Nicolas Roses/ABACAPRESS.COM / picture alliance

Zulassungserweiterung bei Corona-Impfstoff

EMA empfiehlt sechste Dosis für Comirnaty®

Neuronen mit (rechts) und ohne (links) Amyloid-Plaques. Beta-Amyloid ist nach wie vor ein Forschungsschwerpunkt bei Morbus Alzheimer.

© selvanegra / Getty Images / iStock

Immuno-Infrarot-Sensor

Neuer Bluttest zur Alzheimer-Frühdiagnose

Refluxbeschwerden: Fünf Faktoren für einen gesünderen Lebensstil gehen mit einem niedrigeren Risiko einer Refluxerkrankung einher, legt eine Studie aus den USA nahe.

© gballgiggs / stock.adobe.com

Auswertung von fünf Faktoren

Gesunder Lebensstil wird belohnt: seltener Reflux

In Kliniken wird das Personal bereits gegen Corona geimpft. Praxisteams sind genauso gefährdet, sagen die Pädiater, daher sollte auch dort zügig die Impfung angeboten werden.

© picture alliance/dpa

Versorgungslücke befürchtet

Pädiater fordern schnelle Corona-Impfung auch für Praxisteams

Wie lässt sich Chemo bei Brustkrebs optimieren? Statine könnten vor kardialen Komplikationen schützen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Krebstherapie

Chemo bei Brustkrebs: Schützen Statine das Herz?

Ältere Menschen stehen vor dem Impfzentrum in der Treptow Arena für die Impfung gegen das Corona-Virus an. Die KV will mehr Impfungen in Praxen verlagern.

© Christophe Gateau/dpa

Corona-Impfung

KV-Berlin: Vakzine ohne Ultrakühlung in Praxen verimpfen

Kristian Kähler, Intensivpfleger auf der Corona-Intensivstation der Asklepios Klinik Barmbek, erhält eine COVID-19-Impfung vom Ärztlichen Direktor Axel Stang.

© Markus Scholz/dpa

Schlechte Signalwirkung?

Ärzte und Pfleger bei Corona-Impfungen gespalten

Möglichst bald mehr Therapieoptionen bei COVID-19: Dieses Ziel verfolgt Bundesforschungsministerin Karliczek mit einer neuen Förderrichtlinie.

© Franz Pfluegl / stock.adobe.com

BMBF-Förderrichtlinie

Karliczeks Geldregen für neue COVID-19-Therapeutika

Corona-Impfung im Pentlands Medical Centre in Edinburgh. Viele NHS-Praxen im Vereinigten Königreich sind überfordert.

© Russell Cheyne/PA Wire/dpa

Großbritannien

Druck auf UK-Hausärzte steigt wegen Corona-Impfungen

Unterm Mikroskop: In unbehandelten Glioblastomzellen ist das Endoplasmatische Retikulum gelb gefärbt. Ist es unter Einfluss von Loperamid degradiert, leuchtet es rot (Pfeile).

© Svenja Zielke et. al .und Goethe Universität Frankfur

Forschung

Wie Loperamid gegen das Glioblastom wirkt

SARS-CoV-2-Vakzine

Merck akquiriert mRNA-Spezialisten AmpTec

Wird der Urinstreifentest bei Verdacht auf Harnwegsinfekt bald abgelöst? Ein einfaches Point-of-Care-Testsystem kann Bakterienlast und Resistenz nachweisen und so genaue Diagnostik ermöglichen.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Gute Erfahrungen in Dänemark

Point-of-Care-Test bietet neue Möglichkeiten bei Harnwegsinfekt

„Die aktuelle Knappheit an COVID-19-Impfstoffen liegt nicht an unzureichenden Bestellmengen“, stellte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn am Mittwoch auf einer Pressekonferenz zum Zwischenstand der Impfungen klar.

© Kay Nietfeld/dpa

Prävention und COVID-19

Spahn: Bis Februar Corona-Impfung für alle Heimbewohner

Jetzt möglichst viele Risikopatienten schützen: Das sollte nach Ansicht der DGfI vordringliches Ziel bei den Maßnahmen gegen die Pandemie sein (Symbolbild).

© Studio Romantic / stock.adobe.com

Debatte um Impfstrategie

Immunologen für verzögerte zweite Corona-Impfdosis

Furosemid oder Torasemid? Argumente, welches Schleifendiuretikum sich bei Herzinsuffizienz besser eignet, haben portugiesische Ärzte gesammelt.

© Mariakray / stock.adobe.com

Therapieentscheidung

Torasemid oder Furosemid: Was ist besser bei Herzinsuffizienz?

In den USA schon im Einsatz: die COVID-19-Vakzine von Moderna.

© Ricardo Ramirez Buxeda / Orlando Sentinel / TNS / ABACAPRESS.COM / picture alliance

Update

mRNA-1273

Modernas Corona-Vakzine jetzt in der EU zugelassen

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vor der Pressekonferenz am Dienstagabend

© Michael Kappeler / dpa-pool / dpa

Gipfel der Regierungschefs

Bund und Länder wollen Ehrenamtliche für Schnelltests einsetzen

Patienten mit aggressiven Hirntumoren könnten künftig von einer verbesserten Strahlentherapie profitieren. Grundlage hierfür ist eine kombinierte PET-MRT-Bildgebung.

© NCT/UCC/André Wirsig

Deutsche Studie

Kombi von MRT und PET bringt Glioblastom-Patienten Vorteile

Impfdokumentation: Kann die zweite Corona-Impfdosis bis zu neun Wochen verschoben werden?

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Impfstrategie

Verzögerte zweite Corona-Impfdosis: Funktioniert der Impfschutz?

Die Corona-Pandemie brachte der Videosprechstunde einen regelrechten „Abrechnungsschub“. Hausärzte sind ganz vorne mit dabei.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Abrechnungsdaten

Telemedizin zwischen Boom und Flaute

Die Spinnenphobie durch Exposition überwinden: Die virtuelle Realität bietet erfolgreiche Behandlungskonzepte.

© ChristianSchwier / Stock.Adobe.com

Expositionstherapie

Wenn virtuelle Spinnen über die Hände krabbeln

Die SPD verrennt sich ins „Impf-Chaos“

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur Debatte um die Corona-Imfpung

Die SPD verrennt sich ins „Impf-Chaos“

Speziell für ältere Menschen will das Saarland sein System zur Vergabe für Corona-Impftermine verbessern.

© Fabrizio Bensch/Reuters/Pool/dpa

Nach Kritik

Corona-Impfungen: Saarland setzt auf Warteliste statt Windhund

Explosionsartiger Kopfschmerz: Treten Alarmsymptome wie dieses auf, ist eine fachärztliche Konsultation ratsam.

© konradbak / Stock.Adobe.com

Europäischer Hausärztekongress

„Explosiver“ Kopfschmerz ist ein Alarmzeichen

Wochenend-Gespräch

Spahn sucht Impfdialog mit Ärzten und Apothekern

Was muss vor, während und nach einer TAVI organisiert werden? Auch die laufende Medikation des Patienten ist zu berücksichtigen.

© Edwards Lifesciences Services GmbH / BVMed

Europäische Registerstudie

Antikoagulation muss bei TAVI nicht unterbrochen werden

So wünscht sich das die DGIIN: Anke Döring, Internistin im Städtischen Klinikum Dresden, impft zum Auftakt am Montag im Impfzentrum für Mitarbeiter Harlad Schmalenberg, Chefarzt der Onkologie, gegen COVID-19.

© Robert Michael/dpa

Corona-Pandemie

Intensivmediziner rufen Klinikpersonal zur Impfung auf

3475 Patienten konnte die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation 2020 mit einem Augenhornhauttransplantat versorgen.

© DGFG / Theresa Ullrich

Trotz Corona

Mehr als 3000 Menschen sagten 2020 „Ja!“ zur Gewebespende

Erwünscht – und in Sicht: Auch in 2021 ist mit zahlreichen Arznei-Innovationen in Deutschland zu rechnen.

© Andreas Haertle / stock.adobe.com

vfa-Prognose

Für welche Therapien es 2021 neue Arzneien geben könnte

Sehnsüchtig erwarteter Impfstoff: mRNA-1273 von Moderna hat in den USA und Kanada bereits eine Notfallzulassung.

© picture alliance / ZUMAPRESS.com

Phase-III-Studiendaten

Modernas Corona-Vakzine auch bei Älteren sehr effektiv

Mit der klinischen Untersuchung und Anamnese kann geklärt werden, ob eine Krankenhauseinweisung aufgrund von Warnhinweisen nötig ist. Zu den „red flags“ zählt auch der Verdacht auf infektiöse Mononukleose.

© Severin S. / PantherMedia.net

DEGAM-S3-Leitlinie

Neue Halsschmerz-Leitlinie verkürzt Antibiose-Dauer

„Die Pause ist aus! Maske auf ... und aufstellen!“, heißt es in einer Ditzinger Grundschulklasse. Die Kultusminister der Länder beraten über das Vorgehen an Schulen nach den Ferien.

© Sebastian Gollnow/dpa

Update

Schule und Pandemie

Corona: Kinderärzte und Lehrer wollen Präsenzunterricht

Post-Pandemie-Selbsthilfe

Im Kollektiv Corona-Einzelschicksale aufarbeiten

Sicherheit wird großgeschrieben: Arztpraxis in der Pandemie.

© Guenter Hofer / SchwabenPress / picture alliance

Umfrage

Menschen fühlen sich beim Arzt sicherer als in der Bahn

Was wissen wir über den Biontech-Impfstoff – und was nicht? Das IQWiG klärt auf.

© Frank Molter/dpa

Online-Info

IQWiG informiert Bürger über Corona-Impfstoffe

Zulassung erweitert

Mehr Optionen mit Kyprolis® bei Myelom

Bei Demenzkranken ist häufig der Schlaf-Wach-Rhythmus gestört. Und gerade nachts kommt es dann vermehrt zu Stürzen.

© toa555 / stock.adobe.com

Datenbankanalyse

Z-Substanzen bei Demenz: Sturzrisiko ist dosisabhängig

Für anhaltende Symptome nach durchgemachter COVID-19-Erkrankung gibt es jetzt neue ICD-10-Schlüsselnummern.

© gamjai / stock.adobe.com

Corona-Pandemie

COVID-19 und die Langzeitfolgen