Das Gesundheitsministerium kooperiere beim Nationalen Gesundheitsportal nicht mit dem Tech-Giganten, heißt es auf Anfrage der FDP-Fraktion. Die Liberalen bleiben argwöhnisch.
Die holpernde Corona-Impfkampagne legt die Nerven blank. Das Gesundheitsministerium dementiert eine Meldung des „Spiegel“ mit harten Worten. Die Linke fordert Preis-Transparenz.
Es hapert in Deutschland teils an der Bereitschaft, sich gegen das Cororonavirus impfen zu lassen. Wer in die Geschichte der vergangenen 60 Jahre zurückblickt, findet viele Argumente für das Impfen.
Zu wenig Dosen und zu langsam? Gesundheitsminister Jens Spahn mahnt mit Blick auf die Corona-Impfungen mehr Realismus an – und spricht von Zahlen, die Hoffnung machten.
Mit einer weiteren Verordnung will Gesundheitsminister Jens Spahn Corona-Tests auch von Menschen ohne Symptome erleichtern. Auch die Warn-App spielt künftig eine wichtige Rolle im Testkonzept.
Der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller begrüßt das Ziel des BMG, die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben, äußert aber Bedenken zum Nationalen Gesundheitsportal.
Die südafrikanische Variante des Coronavirus ist bei einem Mann in Leipzig nachgewiesen worden. Die vollständige Sequenzierung des Virusgenoms ist jetzt in Arbeit.
Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein arbeiten an der Infrastruktur für die COVID-19-Impfungen, um die Wege für Ältere zu verkürzen. Mobile Impfteams sind einstweilen keine Lösung.
Lassen „Fake News“ die Corona-Impfbereitschaft sinken? Bei einem Symposium der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) suchten Experten nach Antworten.
Bundeskanzlerin Merkel will bei der Corona-Impfstrategie offenbar auch den russischen Impfstoff Sputnik V berücksichtigen. Zudem nennt sie ein konkretes Datum, zudem jeder Bundesbürger ein Impfangebot erhalten haben soll.
Weil über 90 Prozent der Abstriche in den Praxen von niedergelassenen Ärzten stattfinden, fordert die KV Niedersachsen, die Priorisierung in der Impfverordnung nachzubessern.
Besonders schutzbedürftig: Kinderrechte sollen ausdrücklich im Grundgesetz erwähnt werden. Das Bundeskabinett gab am Mittwoch grünes Licht für einen Gesetzesentwurf. Kinderärzte sind nicht ganz zufrieden.
Während der COVID-19-Pandemie ist die Teilnahme an den Programmen zum Krebs-Screening erheblich gesunken, so eine US-Studie. Viele Krebserkrankungen entgehen dadurch offenbar der Diagnose.
Bundeskanzlerin Merkel und die Länder-Chefs reagieren auf die sich ausbreitenden Coronavirus-Mutationen und verlängern den Lockdown. BÄK-Präsident Reinhardt lobt die Beschlüsse – erneuert aber eine Forderung.
Niedergelassene Ärzte in Brandenburg fordern bessere Impfmöglichkeiten für sich und ihre Praxisteams. Zudem würden Corona-Impfungen in Praxen statt in Impfzenten die Vakzinierung beschleunigen.
Haus- und Fachärzte genießen bei den Impfungen gegen das Coronavirus „nur“ hohe Priorität. Bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung stößt das auf Kritik.
Gesundheitsminister Spahn will die BZgA umbauen, deren Arbeit in der Corona-Pandemie bisher seltsam blass bleibt. Das Ziel: reichweitenstark kommunizieren – doch Wissenschaftlichkeit nicht vernachlässigen.
Zu Beginn der Telefonberatungen von Kanzlerin und Ministerpräsidenten wird über Kompromisse spekuliert. Arbeitgeber stemmen sich gegen gesetzliche Vorgaben zur Heimarbeit.
Weniger Beatmung und Tote. Die Barmer sucht in ihren Kassendaten nach Effizienzgewinn für die COVID-19-Impfkampagne – und wird fündig. Selbst mit weniger Impfdosen ließe sich danach mehr erreichen.
Patienten unter 50 Jahren, die eine Eisenmangelanämie oder Blut im Stuhl haben, ist dringend zur Koloskopie zu raten. Das Risiko für Darmkrebs ist hier deutlich erhöht.
Mal eben die Bewohner im Heim gegen das Corona-Virus impfen? Die Arbeit der mobilen Impfteams ist aufwendig. Die „Ärzte Zeitung“ hat das „Team Lübeck eins“ an einem langen Arbeitstag begleitet.
WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus prangert die ungleiche Verteilung von Corona-Impfstoff an. Diese „Ich-zuerst-Haltung“ werde die Pandemie verlängern.
Die Sonografie wird in den Katalog der Vorsorgeleistungen übernommen. Anspruch haben aber nur versicherte Frauen, bei denen Risikofaktoren für eine Brusterkrankung vorliegen.
Bundesweit sollen mehr Proben von positiv auf SARS-CoV-2 getesteten Patienten auf Mutationen untersucht werden. Brandenburg hat dafür bislang keine eigenen Möglichkeiten.
Der NRW-Gesundheitsminister warnt vor einem Mangel an FFP2-Masken für medizinische Zwecke. Die Impfbereitschaft unter Pflegekräften soll zugenommen haben, hieß es am Montag.
Von den Bundesländern bis auf die europäische Ebene werden Verschärfungen der Corona-Einschränkungen diskutiert. Am Dienstag wird zunächst die Bundesregierung dazu beraten.
Eine interdisziplinäre Wissenschaftlergruppe gibt niedergelassenen Ärzten praktische Tipps für Gesprächsstrategien, um Corona-Impfskeptiker von der Sinnhaftigkeit der Schutzimpfung zu überzeugen.
Bei zwei Ebola-Ausbrüchen starben im Kongo 2287 Menschen. Ein globales Impfstoff-Depot mit 500 .000 Dosen soll künftige Epidemien frühzeitig eindämmen helfen.
Sinkende Infektionskurve, geringere Auslastung der Intensivstationen: Gesundheitsminister Jens Spahn spricht von einer „scheinbar“ leichten Entspannung in der Corona-Pandemie.