SDK

Betriebliche Krankenpolice wird immer wichtiger

Für Arbeitnehmer gewinnt die betriebliche Krankenversicherung an Bedeutung. Das zeigt eine Umfrage der Süddeutschen Krankenversicherung.

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Die Süddeutsche Krankenversicherung (SDK) verzeichnet eine steigende Nachfrage nach Policen für die betriebliche Krankenversicherung.

Das Neugeschäft des Versicherers hat sich in diesem Jahr fast verdreifacht.

Das Angebot von Zusatzpolicen vom Chef stoße bei vielen Arbeitnehmern auf großes Interesse, sagt der Vorstandsvorsitzende der SDK Klaus Henkel. "Sie halten die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung nicht mehr für ausreichend."

Nach einer aktuellen Umfrage der SDK finden 63 Prozent eine betriebliche Krankenversicherung wichtiger als ein vom Arbeitgeber bezahltes Smartphone, 59 Prozent ziehen die Krankenversicherung einem Ticket für den öffentlichen Nahverkehr vor und 46 Prozent einem Firmenwagen.

"Ich gehe davon aus, dass die Nachfrage 2013 weiter steigt und die betriebliche Krankenversicherung sich weiter neben der betrieblichen Altersvorsorge etabliert", erwartet Henkel.

Staat müsse Policen stärker fördern

Uwe Jüttner, Krankenversicherungsexperte beim Versicherungsmakler Aon, sieht die privaten Krankenversicherer und den Staat in der Pflicht. Die PKV müsse sich bewegen, um die betriebliche Krankenversicherung für Arbeitgeber attraktiver zu machen.

"Es gibt noch nicht alles im Markt, was möglich und sinnvoll wäre", sagt Jüttner. Nötig seien Angebote, die den Arbeitgebern für einen bestimmten Zeitraum Beitragsstabilität zusichern. "Die Unternehmen brauchen Planungssicherheit", sagt Jüttner.

Der Staat müsse zudem die Policen stärker fördern als bisher. Gerade angesichts der demografischen Entwicklung sei es notwendig, dass die Mitarbeiter so lange wie möglich gesund bleiben.

Dazu könne die betriebliche Krankenversicherung etwa über die Förderung von Vorsorgeuntersuchungen oder die schnellere Terminvergabe beim Arzt oder im Krankenhaus beitragen. Dem müsse der Staat Rechnung tragen.

"Wir brauchen eine eigene steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Grundlage für die betriebliche Krankenversicherung", sagt Jüttner.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungen

Was bei einer Arzthaftpflicht wichtig ist

Kooperation | In Kooperation mit: dem Finanzdienstleister MLP

Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren