Hinter Plexiglas: In der Praxis von Neurochirurg Dr. Michael Petermeyer läuft die Anmeldung  ohne direkten Kontakt mit der MFA ab. Die Patienten lesen ihre Daten selbst ein.

© Dr. Michael Petermeyer

Corona-Schutz

Praxiskontakt mit wenig Kontaktpunkten

Praxismanagement

Zi startet große Befragung zu Praxis-Zusatzkosten

Und, wer zahlt? Das Konnektor-Update sei von der Betriebskostenpauschale abgedeckt, sagt jedenfalls  die gematik.

© vege / Fotolia

gematik zu TI-Störung

Kosten für Konnektor-Update in Pauschale schon enthalten!

Mehr Geld soll es jetzt für Haus-, Kinder-, Frauen- und Augenärzte geben, die sich in unterversorgten Stadtteilen Berlins niederlassen.

© Jürgen Fälchle / stock.adobe.com

Niederlassung / Berlin

Hausarztförderung mit 2 Cent höherem Punktwert

Die richtige Diagnose gestellt? Arztfehler passieren immer wieder.

© Starpics / stock.adobe.com

BÄK-Fehlerstatistik

Zahl der Behandlungsfehler bleibt auf niedrigem Niveau

Unbegründete Angst vor Meldepflicht

© Michaela Illian

Kommentar zur Arztfehlerstatistik

Unbegründete Angst vor Meldepflicht

Wie viel Geld bleibt im Portemonnaie, wenn die Privateinnahmen um ein Drittel einbrechen?

© Jasmin Merdan / stock.adobe.com

PVS-Verband

Privathonorare brechen im April zweistellig ein

AOK Nordost

QuATRo-Qualitätssiegel für zehn Arztnetze

Angesteckt trotz Schutzausrüstung? Ärzte, Pfleger und MFA, die sich bei der Arbeit mit COVID-19-Patienten infizieren, sollten dies als Berufskrankheit anerkennen lassen.

© Jens Büttner / dpa-Zentralbild / dpa

Pandemie-Fragen

COVID-19 als Berufskrankheit? Für Ärzte ein reales Szenario

Für Schutzmasken, Schutzkittel und weitere Hygienemaßnahmen entstehen in Arztpraxen Kosten, auch bei der Behandlung von Privatpatienten. Daran beteiligt sich auch die PKV.

© Soeren Stache / dpa

PKV / Corona-Vergütung

263 Millionen Euro Privathonorar für Hygienekosten

Gekommen, um zu bleiben

© Dirk Schnack

Kommentar zur Videosprechstunde

Gekommen, um zu bleiben

Patienten als Treiber

Die Videosprechstunde kommt an