Telemedizin

Neurologen bieten Palliativ-Teams digitale Unterstützung am Krankenbett

Das Klinikum Agatharied ermöglicht ambulanten Pflegern und Hospizen, virtuell mit Neurologen Symptome zu besprechen. Zukünftig sollen alle Palliativ-Teams in Bayern das Angebot nutzen können.

Kathrin HandschuhVon Kathrin Handschuh Veröffentlicht:
Dr. Christiane Weck und Professor Stefan Lorenzl vom Klinikum Agatharied unterstützen SAPV-Teams virtuell. (Archivbild).

Dr. Christiane Weck und Professor Stefan Lorenzl vom Klinikum Agatharied unterstützen SAPV-Teams virtuell. (Archivbild).

© Eva-Maria Feilkas

Hausham. Hospize und spezialisierte ambulante Palliativversorgungs-Teams (SAPV) können sich jetzt bei der Betreuung neurologisch erkrankter Patienten durch erfahrene Neuropalliativmediziner unterstützen lassen. Das Krankenhaus Agatharied im bayerischen Landkreis Miesbach hat gemeinsam mit fünf Konsortialpartnern das Projekt „TANNE“ ins Leben gerufen.

TANNE steht für „Telemedizinische Antworten auf Neuropalliative Nachfragen in Echtzeit“. Die SAPV-Teams und Hospize bekommen damit die Möglichkeit, rund um die Uhr per Video Kontakt zu den beiden Klinik-Neurologen Professor Stefan Lorenzl, Leiter der Abteilung Neurologie, und Oberärztin Dr. Christiane Weck aufzunehmen.

„Derzeit werden viele Patienten mit neurologischen Erkrankungen zu Hause oder im Pflegeheim versorgt, ohne dass fachspezifische Hilfe zur Verfügung steht. Das betrifft beispielsweise Patienten mit ALS, Parkinson, Demenz, MS“, sagt Christiane Weck. Die beiden Mediziner möchten mit TANNE den Schwerkranken ermöglichen, möglichst bis ans Lebensende zuhause versorgt werden zu können. Den Patienten würden damit unnötige Klinikaufenthalte erspart, auch Stress und Schmerzen durch den Transport fielen weg.

2,2 Millionen Euro Fördergelder

Ziel des auf drei Jahre angelegten Innovationsfondsprojekts ist es, die ambulante und hospizliche Versorgung neurologischer Patienten in einer palliativen Phase zu verbessern. Insgesamt können Fördermittel über 2,2 Millionen Euro beansprucht werden. Die bei der im April startenden Studie erhobenen Daten sollen helfen, TANNE in die Regelversorgung zu überführen. „Für die Studie benötigen wir insgesamt 225 Patienten, davon 150 Konsile und 75 Kontrollpatienten über den Zeitraum von 24 Monaten“, so Christiane Weck.

Bislang wurden 60 Patienten im Rahmen eines vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege und der Paula Kubitscheck-Vogel Stiftung geförderten Pilotprojekts telemedizinisch betreut. 15 Teams konnten erfolgreich an die Neurologie des Krankenhauses Agatharied angeschlossen und mit speziell konzipierten mobilen Telesystemen ausgestattet werden. Den Grundstock bilden dabei Handys, Tablets und ein W-Lan-Router. Das Modell soll zukünftig auf ganz Bayern ausgeweitet werden, so der Wunsch der Neurologen.

Die Teams vor Ort führen die Konsile direkt vom Patientenbett aus. „Bei den Videokonsultationen geht es beispielsweise um Symptome wie Schleimbildung, vermehrten Speichelfluss, Unruhe oder epileptische Anfälle“, erläutert Christiane Weck. Die Neurologen gehen davon aus, dass auch bei der Hinzunahme weiterer Teams das Arbeitsaufkommen mit TANNE gut zu händeln sein wird.

Lorenzl: „Die Frequenz der Konsile wird geringer, die ersten Teams wissen inzwischen, was bei welchem Symptom zu tun ist.“ Außerdem seien neuropalliative Notfälle in der SAPV-Versorgung und im Hospiz zum Glück sehr selten.

Ein Obolus für jeden Patienten?

Während der Studie soll auch ermittelt werden, welche Kosten Ärzten und ambulanten Teams entstehen und wieviel durch weniger stationäre Aufenthalte gespart werden könnte, sollte das Projekt in die Regelversorgung gehen. Bei der Abrechnung könnte man sich am telemedizinischen Schlaganfall-Netzwerk „TempiS“ orientieren, meint Lorenzl. Dort entrichten die Kassen für jeden Patienten einen Obolus. Die Mediziner können sich vorstellen, dass TANNE auch auch auf andere Fachbereiche übertragen wird – zum Beispiel auf die Dermatologie oder die Urologie, so Lorenzl.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

apo Asset Management GmbH

E-Patientenakte: Mehrwert für die Praxis – und fürs Depot?

Kooperation | In Kooperation mit: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktionsplan vorgelegt

Lauterbach forciert Umbau zu barrierefreien Arztpraxen

Abschluss

Einigung im MFA-Tarifstreit

Lesetipps
 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Weihnachtszeit ist Wunschzettelzeit, auch für die verfasste Ärzteschaft.

© Christoph Hardt / Panama Pictures / picture alliance

Vor der Bundestagswahl

Bundesärztekammer erstellt Wunschzettel für neue Bundesregierung

Elektronische Rechnung

© Lila Patel / stock.adobe.com

Ab 1. Januar 2025

Pflicht zur E-Rechnung: Ein PDF-Reader reicht dafür nicht