KV-Daten

Schub bei Videosprechstunden in Thüringen – Patienten aber zögerlich

Auch in Thüringen haben die Videosprechstunden im vergangenen Jahr zugenommen, zeigen KV-Daten. Patienten präferieren aber den direkten Kontakt, weiß ein Arzt.

Veröffentlicht:

Erfurt. Die Anzahl der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten, die in Thüringen über eine Genehmigung für Videosprechstunden verfügen, hat sich nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen (KVT) inzwischen auf 635 erhöht. Ende des Jahres 2019 waren es demnach lediglich 24. Eindeutig am stärksten haben im vergangenen Jahr Psychotherapie-Praxen von der Möglichkeit der Fernbehandlung per Videoschalte Gebrauch gemacht, gefolgt von den Hausärzten. In Thüringen arbeiten rund 4200 Ärzte und Psychotherapeuten in der ambulanten medizinischen Versorgung.

An der Zahl der bei der KVT abgerechneten Videosprechstunden lässt sich der Verlauf der Corona-Pandemie ablesen. Waren es im ersten Quartal noch 3400 Sprechstunden, erhöhte sich die Zahl im zweiten Quartal um mehr als das Vierfache auf rund 15 .500. Von Juli bis Ende September sank sie auf rund 6100, um im letzten Quartal wieder auf rund 11 .000 zu steigen.

Patienten oft zögerlich

Allein Psychotherapeuten rechneten im vergangenen Jahr mehr als 19 .000 Videosprechstunden ab, Hausärzte rund 9000 und Dermatologen – die Facharztgruppe, die die Videosprechstunde am häufigsten nutzt – etwas mehr als 2500.

Allerdings werde das Angebot von Patienten häufig nur zögerlich angenommen, hat der Hausarzt Jens-Uwe Lipfert aus Wutha-Farnroda unweit von Eisenach beobachtet. „Das Angebot besteht, die Nachfrage ist gering“, sagte er der „Ärzte Zeitung“. Lipfert hat Videosprechstunden seit Pandemiebeginn in den Praxisablauf integriert. Die Technik funktioniere meistens. „Aber die Patienten wünschen sich eben persönliche Nähe.“

Und gerade bei Infekten ersetze eine Videoschalte nicht die körperliche Untersuchung. „Sie müssen dann auch auf Corona getestet werden – und dazu haben wir eine Infektsprechstunde in der Praxis.“ (zei)

Mehr zum Thema

Testlauf für die barrierefreie Videosprechstunde

Telemedizinraum im Plattenbau statt Praxisbesuch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?