Am Samstag sind Gegner der Corona-Maßnahmen in das Gelände der Uniklinik Leipzig eingedrungen. Die Polizei ermittelt unter anderem wegen Hausfriedensbruch.
Auch wenn Mitarbeiter oft und länger krank sind, können sie nicht von sich aus ein Verfahren im Sinne des betrieblichen Eingliederungsmanagements einfordern.
Nur wenn die Fahrkosten zu Arztpraxen erheblich über dem Bedarf eines ALG-II-Empfängers liegen, können sie Mehrbedarf geltend machen. Das hat das Bundessozialgericht entschieden.
Die Debatte zur Suizidassistenz nimmt wieder Fahrt auf. Jetzt hat eine fraktionsübergreifende Gruppe von 15 Bundestagsabgeordneten einen Gesetzentwurf zur Sterbehilfe vorgelegt.
Der verbotene Handel mit gefälschten Corona-Impfausweise boomt. Immer häufiger werden Meldungen zu entsprechenden Ermittlungsverfahren laut – zuletzt in Sachsen und Hessen.
Im Prozess gegen einen wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagten syrischen Arzt berichtet der Angeklagte von seinem Dienst in einem Militärkrankenhaus in Damaskus.
Soll eine allgemeine Corona-Impfpflicht in Deutschland eingeführt werden? In einer Orientierungsdebatte hat sich der Bundestag nun mit dieser Thematik beschäftigt – vor dem Reichstag kam es zu Protesten von Impfgegnern.
Ein Pastor wollte auch Behandlungen seines Charcot-Fußes als Unfallfolge anerkannt haben. Laut Arzt aus dem Diabeteszentrum möglich, ein Gericht sieht das anders.
Das Online-Auktionsangebot eines Chirurgen löst in Frankreich eine Welle der Empörung aus. Der Arzt wollte das Röntgenbild eines Terroropfers versteigern. Nun drohen ihm erhebliche Konsequenzen.
In dieser Legislaturperiode soll es endlich klappen: die Regelung des assistierten Suizids. Eine Gruppe Abgeordneter macht mit einem Entwurf den Anfang.
Der neue Mobilfunkstandard 5G sollte E-Health-Anwendungen bald EU-weit ordentlich boostern. Die Zwischenbilanz, die der EU-Rechnungshof in einem Sonderbericht zieht, weist eher viele Baustellen auf.
Das Ethikratsmitglied Franz-Josef Bormann befürwortet eine nach Risiko gestaffelte Impfpflicht: Verpflichtet würden dadurch diejenigen, die den größten Nutzen von einer Impfung hätten.
Die KV rechnet in Thüringen nach dem 15. März nicht mit größeren Einschränkungen in der ambulanten Versorgung. Entsprechende Erhebungen liegen allerdings nicht vor.
In einer wissenschaftlichen Evaluation stellen Forscher der abgewählten GroKo ein weniger gutes Zeugnis aus, wenn es um die Prävention des E-Dampfens speziell bei Jugendlichen geht.
Da nicht nachgewiesen ist, dass bestimmte Berufsgruppen Mobbing häufiger ausgesetzt und psychisch erkranken als die übrige Bevölkerung, ist die Anerkennung als Berufskrankheit nicht möglich, entschied ein Sozialgericht.