Die Bundestagsabgeordneten Lars Castellucci (SPD, v.l.), Kirsten Kappert-Gonther (Grüne), Benjamin Strasser (FDP), Ansgar Heveling (CDU) und Kathrin Vogler (Linke) stellen im Haus der Bundespressekonferenz einen Gesetzentwurf zur Suizidbeihilfe vor.

© Wolfgang Kumm/dpa

Fraktionsübergreifend

Neuer Gesetzentwurf zur Sterbehilfe präsentiert

Mit ab Sperrzäunen, Räumpanzern und Wasser werfen wird das Reichstagsgebäude zu Beginn der Orientierungsdebatte zu einer Corona-Impfpflicht im Bundestag gesichert.

© Kay Nietfeld/dpa

Debatte über Impfpflicht

Bundestag sucht nach gangbarem Weg aus der Corona-Pandemie

Der Glaube allein schützt nicht vor einem Charcot-Fuß. Auch eine Unfallverletzung hielt ein Gutachter bei einem Pastoren für nicht ausschlaggebend für die weitere Verschlechterung des Fußes.

© Springer-Verlag 2011

Gerichtsurteil

Charcot-Fuß nicht unbedingt auch Unfall-Folge

Beim Terroranschlag auf den Pariser Konzertsaal Bataclan starben im November 2015 90 Menschen. Hunderte wurden verletzt.

© Maya Vidon/ZUMAPRESS.com/picture alliance

Frankreich

Arzt bietet Röntgenbild eines Terroropfers zum Verkauf

Will den Gesetzesvorschlag zur Suizidassistenz am Donnerstag mit Bundestagskollegen vorstellen: die Grünen-Abgeordnete Dr. Kirsten Kappert-Gonther.

© Bernd von Jutrczenka / dpa / picture alliance

Fraktionsübergreifender Vorschlag

Sterbehilfe: Neuer Anlauf für ein Gesetz

Der Aufbau von 5G-Masten kommt nicht überall in Europa schnell oder überhaupt voran. Der neue Mobilfunkstandard erlaubt dank niedriger Latenz unter anderem telemedizinische Op-Konsultation in Echtzeit.

© Franck Dubray/PHOTOPQR/OUEST FRANCE/MAXPPP/picture alliance

Zukunft der Telemedizin

EU-Rechnungshof: 5G wie Op am offenen Herzen

Die Regierung der großen Koalition versuchte mit dem 2016 in Kraft getretenen Verkaufsverbot von E-Zigaretten und E-Shishas an Jugendliche die Dampfprävalenz in der Zielgruppe zu minimieren.

© DC_2/Shotshop/picture alliance

Rauchprävention

Dämpfer für Anti-Dampf-Strategie der GroKo

Mobbing am Arbeitsplatz kann Wunden hinterlassen: Eine resultierende psychische Erkrankung ist aber keine anzuerkennende Berufskrankheit, urteilte jetzt das Bayerische Landessozialgericht.

© pix4U / stock.adobe.com

Psychische Erkrankungen

Mobbing bedingt keine Berufskrankheit