Rauchprävention

Dämpfer für Anti-Dampf-Strategie der GroKo

In einer wissenschaftlichen Evaluation stellen Forscher der abgewählten GroKo ein weniger gutes Zeugnis aus, wenn es um die Prävention des E-Dampfens insbesondere bei Jugendlichen geht.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Die Regierung der großen Koalition versuchte mit dem 2016 in Kraft getretenen Verkaufsverbot von E-Zigaretten und E-Shishas an Jugendliche die Dampfprävalenz in der Zielgruppe zu minimieren.

Die Regierung der großen Koalition versuchte mit dem 2016 in Kraft getretenen Verkaufsverbot von E-Zigaretten und E-Shishas an Jugendliche die Dampfprävalenz in der Zielgruppe zu minimieren.

© DC_2/Shotshop/picture alliance

Berlin. Hat die damalige Bundesregierung mit ihrem zum 1. April 2016 in Kraft getretenen gesetzlichen Verbot des Konsums von E-Zigaretten und E-Shishas für Kinder und Jugendliche das Ziel erreicht, das Risiko dieser Zielgruppe zu reduzieren, in eine Raucherkarriere unter Nutzung konventioneller Tabakverbrennungszigaretten einzusteigen?

In ihrer wissenschaftlichen Evaluation, die dem Bundestag nun als Unterrichtung zugegangen ist, stellt das Team um Dr. Karin Hummel vom Kompetenzzentrum Analyse und Evaluation des DLR Projektträgers der großen Koalition nur in Teilen ein gutes Zeugnis aus. Demnach ist der Konsum von E-Zigaretten im Zeitraum von 2012 bis 2019 zwar gestiegen. Trotzdem könne man daraus nicht schließen, dass die Gesetzgebung diese Trendsteigerung bewirkt habe. Wahrscheinlicher sei, dass andere Faktoren wie Werbung oder die allgemeine Verbreitung der Produkte die Steigerung bewirkt oder zumindest dazu beigetragen hätten, so das Fazit der Wissenschaftler.

E-Dampf attraktiver als Fluppen

Zudem zeigten sich gegenläufige Trends beim Konsum von Tabak- und E-Zigaretten: Laut einer Untersuchung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) habe der Anteil der Jugendlichen, die Tabakzigaretten rauchten, abgenommen (von 27,5 Prozent in 2001 bis auf 5,6 Prozent in 2019). Gleichzeitig sei der Anteil der Jugendlichen, die noch nie Tabak geraucht hätten, gestiegen. Er verdoppelte sich von 40,5 Prozent (2001) auf 85,5 Prozent (2019), so die BZgA. Dem Evaluationsbericht zufolge könnte die sinkende Attraktivität von Tabakzigaretten ein Faktor für den steigenden Konsum von E-Zigaretten sein. Die Nutzung von E-Shishas sei hingegen rückläufig.

Hummels Team gibt der jetzigen Ampel-Koalition noch zehn Handlungsempfehlungen für die Zukunft mit auf den Weg:

Besteuerung von E-Zigaretten deutlich über dem Mehrwertsteuersatz: Studien hätten gezeigt, dass eine Preisanhebung sowohl bei Erwachsenen als auch bei Jugendlichen eine der effektivsten Tabakkontrollmaßnahmen sei. Aus dieser perspektive geht der Fiskus mit dem zum 1. Januar 2022 in Kraft getretenen Tabaksteuermodernisierungsgesetz in die richtige Richtung. So unterliegen nikotinhaltige wie auch -freie Liquids für E-Zigaretten ab dem 1. Juli 2022 erstmals der „Tabaksteuer“. Für Tabakerhitzer, die bisher steuerlich zum Feinschnitt zählten, gilt seit Jahresbeginn eine zusätzliche Steuer, sodass Heat-not-Burn-Produkte jetzt in Höhe von ungefähr 80 Prozent der auf Tabakzigaretten liegenden Steuerlast besteuert werden.

Werbeverbot für E-Zigaretten: Dies sei ein wichtiger Schritt in der Tabakkontrolle in Deutschland und sollte schnellstmöglich und umfassend eingeführt werden. Studien hätten gezeigt, dass das Wahrnehmen von Werbung für Tabak- und E-Zigaretten mit einem erhöhten Risiko zu konsumieren zusammenhingen.

Forschungsintensivierung: „Zu vielen der behandelten Forschungsfragen konnte keine wissenschaftliche Literatur gefunden werden“, heißt es nüchtern im Bericht. Daher müsste die methodologisch hochwertige Forschung zu Tabakfragen in deutschland gefördert werden.

Jugendschutz: Die Umsetzung der neuen Gesetzgebung sollte regelmäßig und umfassend kontrolliert werden. Dies inkludiere auch ein Verbot von Produktbeschreibungen, die Jugendliche in besonderem Maße ansprechen.

Regulierung: Ein Verbot des Zusatzes suchtsteigernder Substanzen in E-Zigaretten und deren Zubehör sei geboten. Bei Tabakzigaretten seien graphische Gesundheitswarnungen effektiver als nur schriftliche Gesundheitswarnungen. Daher könnten ähnliche graphische Gesundheitswarnungen für E-Zigarettenprodukte in Erwägung gezogen werden. Allerdings sei noch unklar, welche Abbildungen als am effektivsten wahrgenommen würden.

Verbraucherschutz: Empfohlen wird ein kontinuierliches Monitoring und Prüfen von Zusatzstoffen und Aromen hinsichtlich einer gesundheitsschädlichen und/oder suchtsteigernden Wirkung.

Verwendungsverbot in Nichtraucherbereichen: Das Nichtraucherschutzgesetz sollte von Tabakzigaretten auf E-Zigaretten ausgeweitet werden, da viele Konsumenten E-Zigaretten gerade an Orten mit Rauchverbot nutzten.

Prävention: Präventive Maßnahmen zum Jugendschutz jenseits von Verboten sollten weiter ausgebaut werden, um einem – wenn auch seltenen – Einstieg in das Tabakrauchen über die E-Zigarette vorzubeugen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?