Das börsennotierte Start-up-Unternehmen Nanorepro produziert medizinische Selbsttests für den Heimgebrauch. Unter anderem für die Darmkrebsvorsorge, Fruchtbarkeit und Wechseljahre.
Novartis streicht in den USA 1400 Außendienststellen in der Vertriebsorganisation Allgemeinmedizin von Novartis Pharmaceuticals. Die Maßnahmen werden schon am 1. Januar wirksam.
Die Beaufsichtigung und Pflege von dementen oder sturzgefährdeten Patienten erfordert einen hohen Betreuungsaufwand. Wenn Menschen aus dem Bett fallen, können funkbasierte Fußmatten einen Notruf auslösen.
Das Berliner Universitätsklinikum Charité ist der produktivste Krankenhausbetreiber Deutschlands. So das Ergebnis einer Studie von Profiles International, einem weltweit tätigen Unternehmen im Bereich eignungsdiagnostischer Instrumente.
Dr. Heinz-Walter Große soll neuer Vorstandsvorsitzender der B. Braun Melsungen GmbH werden. Der Aufsichtsrat des Pharma- und Medizinbedarfsunternehmens hatte Große in seiner Sitzung am Mittwoch in sein neues Amt und als Nachfolger des zum 31. März 2011 ausscheidenden Professor Ludwig Georg Braun gewählt.
Mit dem Umzug unter ein gemeinsames Dach erhalten die drei Hamburger Krankenhäuser Alten Eichen (Stellingen), Bethanien (Eppendorf) und Elim (Eimsbüttel) auch ein
Das Kuratorium Gesundheit Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern hat seine Arbeit turnusmäßig nach sechs Jahren beendet. Nun soll ein neuer Masterplan Gesundheit Wirtschaft 2020 erstellt werden.
Das Unternehmen AstraZeneca hat von der Europäischen Kommission grünes Licht für die Vermarktung seines neuen Thrombozytenhemmers Ticagrelor (BriliqueTM) erhalten. Das Arzneimittel ist zur Prävention atherothrombotischer Ereignisse bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom (ACS) zugelassen.
Der Pharmagroßhändler Celesio plant weitere Zukäufe. In den beiden größeren Sparten Pharmagroßhandel und Apotheken will sich das mehrheitlich zum Mischkonzern Haniel gehörende Stuttgarter Unternehmen aber nur noch in Märkten umsehen, in denen der Pharmamarkt nicht vom Staat reguliert ist.
Der Elektrokonzern Siemens, der auch eine Healthcare-Sparte betreibt, macht sich mit einer eigenen Bank unabhängiger von Kreditinstituten. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht habe entsprechende Pläne genehmigt, teilte Siemens mit.
Nur jede dritte Frau (30 Prozent) besitzt Aktien oder Fonds. Damit setzen Frauen seltener auf diese Form der Geldanlage als Männer. Bei ihnen ist der Anteil mit 44 Prozent deutlich größer.
(di). Hamburgs Klinikträger intensivieren ihre Bemühungen um die Ausbildung nichtärztlicher Gesundheitsberufe: Kurz nach der unter anderem von den Helios-Kliniken und der Damp-Gruppe getragenen Hamburger Medical School (MSH)
Im Schnitt 9,7 Prozent der Gesamtsumme sparen Patienten, die ihre Rechnung prüfen lassen, erklärt ein Versicherer. Deshalb seien Arztrechnungen aber nicht per se überhöht.
Der Capital Markets Day der Deutschen Post hatte es in sich. Während das Management vor allem die langfristige Strategie aufzeigen wollte, konzentrierten sich die Analysten auf die sehr vagen und knappen Aussagen für 2011. Danach wurden reihenweise die Daumen gesenkt.
Eine Untersuchung von Praxisbroschüren hat gezeigt, dass Ärzte noch viele Fehler beim Marketing machen. Jetzt ruft ein Institut Ärzte zum Broschüren-Check auf.
Die MorphoSys AG hat ihre Finanzprognose für 2010 erhöht. Wie das Biotechnologie-Unternehmen am 10. Dezember bekannt gab, erwarte es nun einen Jahresumsatz zwischen 91 und 94 Millionen Euro anstatt der zunächst angepeilten 89 bis 90 Millionen Euro.
In kleinen Dimensionen wird bei der Software AG schon länger nicht mehr gedacht. Spätestens seit der Übernahme von IDS Scheer im vergangenen Jahr lautet die Devise: 'Klotzen statt kleckern'. Das Management plant bereits den nächsten Coup.
Gute Zeiten für Bewerber: Auch im ersten Quartal 2011 werden Arbeitgeber einer Studie zufolge verstärkt nach neuen Mitarbeitern suchen. Dies ergab das am Dienstag veröffentlichte Arbeitsmarktbarometer des Personaldienstleisters Manpower.
Die Merck KGaA unterstützt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Kampf gegen die vernachlässigte Tropenkrankheit Bilharziose, die nach Malaria die häufigste Tropenkrankheit in Afrika ist und ein großes Problem für die öffentliche Gesundheit darstellt.
Schon im Januar 2011 steht ein Arzneihersteller mit neuem Wirkstoff vor der Tür des Gemeinsamen Bundesausschusses: Er will die neue, frühe Nutzenbewertung durchlaufen. Doch bei beteiligten Behörden und dem GBA sind viele Details der Zusammenarbeit ungeklärt.