Der Schweizer Generikaentwickler und Auftragshersteller Acino Pharma ergänzt sein Produktportfolio mit einem nach eigenen Angaben führenden Eisenpräparat. Unter der Marke 'Acino Switzerland' baue das Unternehmen sein Geschäft in den globalen Wachstumsmärkten aus.
Der Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern Merck will bei seinem Sparprogramm auf betriebsbedingte Kündigungen unter den fast 11.000 Mitarbeitern in Deutschland verzichten.
Der Betriebsrat des Darmstädter Pharma- und Chemiekonzerns Merck will bei dem vor wenigen Wochen angekündigten Sparprogramm betriebsbedingte Kündigungen verhindern.
Kostendruck und leere Pipelines bei Big Pharma lassen den Wirkstoff- und Produktentwickler Evotec AG auf jede Menge F&E-Aufträge hoffen. Bis 2016 will das Hamburger Unternehmen den Umsatz jedes Jahr zweistellig steigern.
Das Nürnberger Medizintechnikunternehmen Ziehm Imaging hat nach eigenen Angaben einen mobilen C-Bogen für das Provinzkrankenhaus Khamouane im südlichen Laos gespendet. Bisher müsse die Unfallchirurgie dort bis heute ohne Bildverstärker operieren.
Der Germeringer Medizintechnikanbieter Handicare hat für zwei seiner Produkte den diesjährigen, branchenübergreifenden red dot design award erhalten. 2012 begutachtete die 30-köpfige Designer-Jury laut Handicare 4515 Produkte aus 58 Ländern.
Der mit 2,2 Millionen Vollversicherten größte private Krankenversicherer Debeka hält Berichte über steigende PKV-Beiträge im Alter für Propaganda. Bei der Debeka würden 90-Jährige nicht mehr bezahlen als 65-jährige Versicherte, teilte das Unternehmen mit.
Die Bundesregierung prüft einen Nichtzahler-Tarif in der Privaten Krankenversicherung, in der GKV soll ein solches Instrument dagegen nicht in Frage kommen.
Die Phönix Seniorenzentren Beteiligungsgesellschaft hat nach eigenen Angaben das Haus 'Christian Runkel' in Köln-Nippes übernommen. Damit setze das Unternehmen die Expansionsstrategie des französischen Mutterkonzerns Korian um.
Die Branchenverbände der Medizinprodukte-Industrie sprechen sich gegen ein staatliches Zulassungssystem für Produkte wie beispielsweise Infusionsgeräte, Implantate, Zahnersatz, Röntgengeräte oder Labordiagnostika aus. Die Patientensicherheit werde auf diesem Wege nicht erhöht.
Der Medizintechnologie-Anbieter Aipermon unterstützt die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Nach eigenen Angaben hat das Unternehmen der Stiftung 100 Exemplare des AiperSunny, eines elektronischen Bewegungs- und Kaloriencoaches, übermacht.
Auf der weltweit größten IT-Messe CeBIT ist das Unternehmen Medisana für seine Lösung Vitadock mit dem Innovationspreis-IT 2012 der Initiative Mittelstand ausgezeichnet worden.
Amgen stärkt seine Onkologie-Pipeline. Mit der Biotechfirma Micromet hat das Unternehmen nicht nur eine vielversprechende Substanz in fortgeschrittener klinischer Entwicklung gegen Leukämie übernommen.
Kommen Außendienst-Mitarbeiter der Pharmaindustrie in die Praxis, nur um über Produkte zu informieren, bringt das den Ärzten wenig. Das geht aus einer Umfrage hervor. Sie zeigt auch: Die Ärzte haben ganz bestimmte Erwartungen an die Außendienstler.
Die Übertragung der europäischen Rechte für das Prostatamedikament Eligard® (Leuprorelin als subkutanes Depot) an Astellas haben der Medigene AG 2011 erstmals für ein volles Geschäftsjahr schwarze Zahlen beschert.
Das Unternehmen i2eye Diagnostics hat nach eigenen Angaben ein Abkommen mit Geldgebern geschlossen. Ziel sei es, das weltweit erste Analysegerät für Patienten zu entwickeln, deren Gesichtsfeld bisher nicht testbar war.
Hubert Burda sei Dank! Die Meldung, dass Burda Digital via Optionsrecht über weitere 9,58 % an dem sozialen Netzwerk Xing verfügt, hat dem TecDAX-Titel neues Leben eingehaucht.
Der GBA hat den Zusatznutzen von Esbriet® (Pirfenidon) in der Therapie bei leichter bis mittelschwerer idiopathischer Lungenfibrose (IPF) bei Erwachsenen mit dem Nutzen der Stufe 4 (nicht quantifizierbar) festgelegt, teilt der Hersteller InterMune mit.
Das Venture Capital Unternehmen Index Ventures hat für einen neuen Fonds zwei Pharma-Unternehmen als Partner gewonnen. Der mit 150 Millionen Euro ausgestattete Fonds wird ausschließlich in die Biowissenschaften investieren. Das geht aus einer Mitteilung der beiden Unternehmen hervor.
Das Universitätsklinikum Frankfurt am Main hat den Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Dr. Harald Hampel, entlassen.