Ist die gesetzliche Absatzförderung für Re-Importe sturmreif? Der Skandal um die Einfuhr vermutlich in griechischen Kliniken entwendeter Krebsmedikamente durch den Brandenburger
Die neue Smartwatch von Apple verfügt über einen EKG-Sensor mit zugehöriger App. Über eine weitere App auf Basis von Pulskurvenmessung erkennt sie Vorhofflimmern. Wie sehen mögliche Einsatzszenarien aus?
Josef May führt nach dem Votum der jüngsten Mitgliederversammlung für zwei weitere Jahre den Deutschen Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische Technologien (Spectaris).
Der Hamburger F&E-Dienstleister Evotec hat mit dem spanischen Arzneimittelhersteller Almirall eine Forschungsallianz mit dem Ziel geschlossen, neue medikamentöse Therapien gegen schwere Hautkrankheiten wie Psoriasis oder Dermatitis zu entwickeln.
Roche investiert seit Jahren überproportional in seine deutschen Standorte. Jetzt sind allein in Mannheim fünf neue Werkeinheiten mit einem Investitionsvolumen von mehr als 300 Millionen Euro fertig geworden. Offizieller Einweihungstermin ist der heutige Montag.
Eine höhere Schlagzahl in der Digitalisierungs-Debatte fordert Peter Albiez. Der Deutschland-Chef von Pfizer ist davon überzeugt, dass die Digitalisierung mit dazu beitragen wird, die Chancen auf Heilung oder Linderung zu verbessern.
Das Pharmaunternehmen Bayer Vital drängt auf eine Weiterentwicklung der AMNOG-Verfahren. Handlungsbedarf sieht Geschäftsführer Frank Schöning insbesondere bei der Methodik der Nutzenbewertung.
Die Deutsche Telekom zieht eine positive Zwischenbilanz ihrer Initiative 'Game for Good' und dem damit verbundenen Demenzforschungsprojekt 'Sea Hero Quest'.
Ab wann laufen Arzneimittelausgaben eigentlich aus dem Ruder? Die Deutungshoheit darüber wollen die Pharmaverbände jedenfalls nicht kampflos den Kassen überlassen - und behaupten, nicht zu weich gebettet zu sein.
App auf Rezept, Chancen und Grenzen digitaler Versorgungsmodelle, wo geht die Reise hin für Ärzte und Patienten? Ihre Meinung ist gefragt beim zweiten Digitalisierungsreport von DAK Gesundheit und Springer Medizin/'Ärzte Zeitung'!
Gut gebrüllt! Ein Schlafforscher räumt bei der TV-Show ab: Zwei Investoren wollen viel Geld für seinen Nährstoffcocktail für besseren Schlaf lockermachen.
Novo Nordisk will seine Forschung effizienter aufstellen. Im Zuge einer Umstrukturierung würden voraussichtlich rund 400 Arbeitsplätze mit F&E-Funktion in Dänemark und China wegfallen, teilte das Unternehmen am Dienstag mit.
In die Apotheke gehen, einen HIV-Test kaufen und zu Hause nach kurzer Zeit ein Ergebnis bekommen: Ab Oktober gibt es wohl die ersten HIV-Selbsttests in den Offizinen ? und nicht nur dort.
In puncto Demenz erfüllen weltweit 80 Prozent der klinischen Studien die Rekrutierungsziele nicht rechtzeitig ? das verzögert wichtige Forschungsvorhaben. Anlässlich des Welt-Alzheimertages mahnt Pierre N.
Das private Zürcher Medtech-Start-up Luciole Medical hat in einer Serie-A-Finanzierung bei bestehenden und neuen Investoren 5,3 Millionen Franken eingeworben.
Anlässlich des Tages der Patientensicherheit hat der private Klinikbetreiber Asklepios am Montag mitgeteilt, in sämtlichen seiner Häuser das 'Stop-Injekt Check'-Konzept eingeführt zu haben.
Das von Roche im November vorigen Jahres gestartete, Cloud basierte Tumorkonferenz-System 'Navify' wird jetzt um die zwei ersten Apps zur Unterstützung der klinischen Entscheidungsfindung auf Basis sogenannter realer Gesundheitsdaten ('real-world-data') ergänzt.
Nach Abschluss eines Probelaufs, an dem sich 140 Praxen beteiligten, hat der Arzt-EDV-Anbieter Medatixx jetzt mit der bundesweiten Ausgabe seiner Komponenten zur Anbindung an die Telematikinfrastruktur begonnen.
Der Derma-Spezialist Leo Pharma hat seine Zusammenarbeit mit Morphosys erweitert. Leo, heißt es, werde therapeutische Zielmoleküle auswählen, gegen die Morphosys mittels seiner Peptid-Technologie Leitmoleküle identifizieren wird.