Nach Medienberichten gehen immer mehr Unternehmen juristisch gegen das Bundesgesundheitsministerium wegen unbezahlter Rechnungen vor. Es geht um Lieferungen von Schutzausrüstung in der Pandemiezeit.
Das E-Health-Unternehmen CompuGroup Medical bleibt auf Wachstumskurs. Das Unternehmen profitiert unter anderem von der Einführung der medizinischen Anwendungen in der Telematikinfrastruktur.
Gesundheitsmanagement wird auch für PKV-Unternehmen immer wichtiger. Doch wie die Spreu vom Weizen trennen? Eine Agentur hat ein Bewertungsverfahren entwickelt.
Anfragen von Versicherungen zu Patienten sind in Praxen nicht sonderlich beliebt. Nun hat Rückversicherer Munich Re eine Plattform entwickelt, um Ärzten die Antwort zu erleichtern.
Viele Sondereffekte prägen die Halbjahresbilanz der Rhön-Kliniken. Obwohl die Patientenzahlen wegen der Coronavirus-Pandemie zurückgingen, stiegen die Umsätze.
Das Bundeskartellamt hat das Großkrankenhaus in Flensburg nach Fusion zweier kirchlicher Träger genehmigt. 2027 soll nun ein Neubau mit 835 Betten in Betrieb genommen werden.
Das Geheimhaltungsinteresse der Sozialkassen überwiegt die Informationsfreiheit für andere Beteiligte: Das gilt jedenfalls für Rabattverträge, urteilt das BVG..
Telemedizinische Anwendungen sind zunehmend interessant für Investoren, auch in Deutschland. Nun wird die Plattform Fernarzt.com von einem international tätigen Unternehmen übernommen.
Die Corona-Pandemie führt dazu, dass andere Krankheiten vernachlässigt werden. Das bekommt auch Bayer zu spüren. Das Ergebnis im zweiten Quartal wird noch stärker durch andere Faktoren beeinflusst.
Die Corona-Zeit ist für neue Arbeitsformen wie Homeoffice eine Nagelprobe. Die Erfahrungen sind für viele Unternehmen offenbar so positiv, dass vieles davon Bestand haben wird.