Der US-Hersteller Moderna hat zwar auch in Europa bereits eine Zulassung beantragt, kurzfristig jedoch ist der Großteil seines Corona-Impfstoffs für den Heimatmarkt vorgesehen.
Lange lagen die Verhandlungen zu einer gemeinsamen EU-Bewertung von Gesundheitstechnologien auf Eis. Nun hat Deutschland ein neues Kompromisspapier vorgelegt.
Pfizer und BioNTech wollten ursprünglich bis Jahresende 100 Millionen Dosen ihres mRNA-Corona-Impfstoffs ausliefern. Wegen Verzögerungen beim Ausbau der Lieferkette werden es aber nur halb soviele.
Berlins früherer Gesundheitssenator Ulf Fink übergibt die Leitung des Hauptstadtkongresses an den langjährigen Charité-Vorstandschef Professor Karl Max Einhäupl.
Nachdem Großbritannien am Mittwochmorgen den Corona-Impfstoff von Biontech und Pfizer zugelassen hat, soll die Vakzine zunächst an 50 staatlichen Kliniken verimpft werden.
Der Corona-Impfstoff von Pfizer und BioNTech lässt sich auch in einem handelsüblichen Kühlschrank aufbewahren – ohne gleich an Stabilität zu verlieren, so das Mainzer Unternehmen.
Fast zeitgleich mit Moderna haben BioNTech und Pfizer für ihren gemeinsam entwickelten Corona-Impfstoffkandidaten eine EMA-Zulassung beantragt. Die deutsch-amerikanischen Partner bereiten in weiteren Ländern den Zulassungsantrag vor.
Das US-Unternehmen Moderna hat einen Antrag auf eine bedingte Zulassung bei der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA gestellt. Auch BioNTech und Pfizer vermelden kurz danach einen EMA-Antrag für ihren Impfstoffkandidaten.
Der Markt für den neuen Dienst Kommunikation im Medizinwesen formiert sich. Nach wie vor gibt es nur einen Anbieter, aber mehrere stehen wohl kurz vor dem Start.
An den Studiendaten zum COVID-19-Impfstoffkandidaten AZD1222 von AstraZeneca und der Universität Oxford gibt es Kritik. Die Ergebnisse werden jetzt erst einmal unter die Lupe genommen.
Ab 2025 will Takeda sämtliche Fertigungsschritte seines neuen Dengue-Impfstoffs von Singen aus leisten. Mit einer Zulassung der Vakzine wird 2022 gerechnet.
Die Kunden des Versicherers können ab kommendem Jahr per Smartphone ihre Atemfrequenz oder die Sauerstoffsättigung des Blutes messen. Basis ist eine neue App.