Jetzt ist auch in den USA ein Corona-Impfstoff zugelassen – und zwar der von BioNTech/Pfizer. Zuvor hatte das Weiße Haus der Arzneimittelbehörde FDA mächtig Druck gemacht. Als Impfstart ist Montag geplant.
Die Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf treffen auch Frauen in der Medizin und in der Wissenschaft. Viele Probleme lassen sich allein nicht lösen.
Gerade für Patienten mit seltenen Erkrankungen kann eine Homecare-Versorgung zu Corona-Zeiten entlasten. Am Beispiel von hATTR zeigen wir, wie die Homecare-Versorgung ablaufen kann.
Die Phase-III-Studie zum BioNTech-Impfstoff „BNT162b2“ wurde jetzt in einem begutachteten Artikel veröffentlicht. Vorab vorgestellte Resultate werden bestätigt. Aber es gibt auch offene Fragen.
Der Bundesverband der Gesundheits-IT zeigt sich in einer Stellungnahme zum neuesten Digitalgesetz aus dem Hause Spahn besorgt um den „Innovationsstandort Deutschland“.
Die Deutsche Antibiotika-Resistenz-Strategie „DART 2020“ wird fortgeführt: Künftig sollen Stakeholder noch stärker in ihrer Ausgestaltung und Umsetzung eingebunden werden.
Hacker sind in die Rechner der Europäischen Arzneimittelagentur EMA eingedrungen. Dabei sollen Daten aus dem Dossier von Pfizer und BioNTech zu deren Corona-Impfstoff ins Visier genommen worden sein.
Die Rahmenvereinbarung zur Bildung der Vergütungsbeträge für DiGA ist fast fertig. Doch GKV und Hersteller streiten: über die Bildung von Höchstbeträgen ähnlich Festbeträgen bei Arzneimitteln.
Annette Hempen rückt als weiteres Mitglied in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin e. V. (DGTelemed) auf. Die Gesellschaft will sich in den kommenden Jahren verstärkt auf europäischer Ebene engagieren.
Der Corona-Impfstoff der Unternehmen BioNTech und Pfizer soll künftig auch bei niedrigeren Temperaturen längere Zeit lagerfähig sein. Das berichtet Pfizer-Chef Bourla.
Am Donnerstag beraten Impfstoffexperten in den USA über BNT 162b2 von Pfizer und BioNTech. Nichts deutet darauf hin, dass der Corona-Kandidat durchfallen könnte.
Cannabis-Produkte liegen im Trend – immer öfter wagen auch Gründer den Schritt in den Markt. Beim Handel mit Cannabidiol fehlen allerdings noch Leitplanken. Anbieter und Kunden fordern mehr Klarheit.
Mit Antikörpern und einem JAK-Inhibitor will Lilly die Therapieoptionen bei COVID-19 erweitern. Über Ausnahmesituationen in Krisenzeiten und gesellschaftliche Verantwortung spricht Lilly Deutschland-Chefin Petra Jumpers.