Corona-Pandemie

Briten impfen ab kommender Woche gegen SARS-CoV-2

Nachdem Großbritannien am Mittwochmorgen den Corona-Impfstoff von Biontech und Pfizer zugelassen hat, soll die Vakzine zunächst an 50 staatlichen Kliniken verimpft werden.

Arndt StrieglerVon Arndt Striegler Veröffentlicht:
Großbritanniens Gesundheitsminister Matt Hancock will nach der Zulassung des Biontech-Vakzins unverzüglich die Impfungen starten.

Großbritanniens Gesundheitsminister Matt Hancock will nach der Zulassung des Biontech-Vakzins unverzüglich die Impfungen starten.

© Alberto Pezzali/PA Wire/dpa

London. Der erste offiziell zugelassene COVID-19-Impfstoff wird bereits von kommender Woche an in Großbritannien Patienten verabreicht werden. Das Londoner Gesundheitsministerium bestätigte am Mittwoch auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“, dass die Vakzine zunächst an 50 staatlichen Kliniken injiziert werden soll.

Lesen Sie dazu auch

Großbritannien hatte am frühen Mittwochmorgen als erstes Land den vom deutschen Unternehmen Biontech und Pfizer entwickelten Impfstoff zugelassen. Gesundheitsminister Matt Hancock sagte, das Königreich habe insgesamt 40 Millionen Dosen des Biontech-Impfstoffs bestellt. Rund zehn Millionen Dosen sollen laut Hancock „vor dem 31. Dezember 2020“ in staatlichen Kliniken gelagert sein. Der Impfstoff werde aus Belgien angeliefert.

Prioritätenliste aus dem Gesundheitsministerium

Da die Vakzine bei minus 70 Grad gelagert werden muss, hat das Londoner Gesundheitsministerium eine Prioritätenliste aufgestellt, von welchen Örtlichkeiten aus die Massenimpfungen im staatlichen Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) verabreicht werden können: Zunächst 50 NHS-Kliniken, danach speziell eingerichtete NHS-Impfzentren, später auch Hausarztpraxen und Apotheken.

„Wir schreiben heute weltweit Medizingeschichte“, sagte Gesundheitsminister Hancock gegenüber dem britischen TV-Sender Sky. „Das sind fantastische News für Patienten und Ärzte. Im Frühling wird dieser Spuk vorbei sein“, so Hancock. In der kommenden Woche sollen bereits rund 800.000 Dosen in britischen Kliniken verfügbar sein.

Lesen Sie dazu auch

Die Massenimpfungen sind „das größte Impfprogramm in der Geschichte Großbritanniens“, so Premierminister Boris Johnson. NHS-Hausärzte sollen in der zweiten Phase des britischen Impfprogramms eine wichtige Rolle spielen. Derzeit bereitet man sich in den Primärarztpraxen zwischen London und Liverpool auf den Impfstart vor.

„Große logistische Herausforderungen“

Britische Ärzte und Wissenschaftler begrüßten den Durchbruch im Kampf gegen die Pandemie. „Das sind fantastische Neuigkeiten“, so Professor Robin Shattock (Imperial College London). Professor Shattock wies auf „große logistische Herausforderungen“ hin, um Millionen Dosen des Impfstoffs zeitnah in die Kliniken, Impfzentren und Hausarztpraxen zu transportieren.

Das Londoner Imperial College forscht ebenfalls an einem Impfstoff und Beobachter in Großbritannien rechnen damit, dass dieser und andere Impfstoffe in den kommenden Monaten ebenfalls marktreif werden. Die Massenimpfungen in Großbritannien kommende Woche werden nach einer vom Gesundheitsministerium festgelegten Prioritätenliste vorgenommen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Großbritannien

Offenbarungseid Gesundheitstourismus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung