„Kleine Anfrage“ zur Rheuma-Versorgung

CDU fordert: Brandenburg braucht mehr Rheumatologen

In Brandenburg gibt es laut Gesundheitsministerium ausreichend Rheumatologen. Der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion und Orthopäde Michael Schierack berichtet von anderen Erfahrungen.

Veröffentlicht:
Als Facharzt für Orthopädie erlebe ich es selbst, dass es Monate dauern kann, wenn ich einen Patienten zu einem Rheumatologen überweise: Professor Michael Schierack, gesundheitspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Brandenburger Landtag.

Als Facharzt für Orthopädie erlebe ich es selbst, dass es Monate dauern kann, wenn ich einen Patienten zu einem Rheumatologen überweise: Professor Michael Schierack, gesundheitspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Brandenburger Landtag.

© Soeren Stache/picture alliance

Potsdam. Eine bessere Versorgung des Landes Brandenburg mit niedergelassenen Rheumatologen hat der gesundheitspolitische Sprecher der Brandenburger CDU, Professor Michael Schierack, gefordert.

„Die Wartezeiten bei Rheumatologen sind lang, neue Patienten werden kaum noch angenommen“, sagte der Landtagsabgeordnete, der als niedergelassener Orthopäde in Cottbus praktiziert und eine Honorarprofessur an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg innehat.

Zusammen mit seiner Fraktionskollegin, der Lübbenauer Abgeordneten Roswitha Schier, hatte sich Schierack beim Potsdamer Gesundheitsministerium mit einer „Kleinen Anfrage“ nach der Zahl der Rheumatologen und der Häufigkeit entsprechender Erkrankungen im Land erkundigt.

32 niedergelassene Rheumatologen in Brandenburg

Das Ministerium ging unter Berufung auf Zahlen der Deutschen Rheuma-Liga davon aus, dass 0,5 bis 0,8 Prozent der Bevölkerung an einer rheumatoiden Arthritis litten. Rund 1.500 Kinder und Jugendliche in Brandenburg entwickelten demnach pro Jahr eine „juvenile ideopathische Arthritis“.

Für ihre Behandlung gebe es in Brandenburg demnach 32 niedergelassene Rheumatologen, die sich 28 Versorgungsaufträge teilten. Nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg sei zudem die Maximalquote für Rheumatologen in fast allen Versorgungsbereichen erreicht.

„Wenn man die Antwort des Ministeriums liest, ist – wie immer - alles in Ordnung“, sagte Schierack der Ärzte Zeitung. Seine persönliche Einschätzung sei aber, dass der tatsächliche Bedarf an Rheumatologen sehr viel höher sei. „Als Facharzt für Orthopädie erlebe ich es selbst, dass es Monate dauern kann, wenn ich einen Patienten zu einem Rheumatologen überweise.“ (lass)

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?