Deutsche Krebshilfe

Comprehensive Cancer Center Niedersachsen zum onkologischen Spitzenzentrum ernannt

MH Hannover und Unimedizin Göttingen erhalten gemeinsam die Anerkennung als Comprehensive Cancer Center.

Veröffentlicht:

Hannover/Göttingen. Die Deutsche Krebshilfe hat das gemeinsame Comprehensive Cancer Center Niedersachsen (CCC-N) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der Unimedizin Göttingen (UMG) zum onkologischen Spitzenzentrum ernannt.

Nach den Versuchen der beiden Hochschulen, allein das Rennen zu machen, haben sie sich auf Initiative des niedersächsischen Kultur- und Wissenschaftsministers Björn Thümler (CDU) 2019 zu einer gemeinsamen Bewerbung entschlossen. Der Zuschlag der Krebshilfe bedeutet Auszeichnung und Millionen-Förderung zugleich.

Neue Diagnose- und Therapieansätze

Mit der Ernennung der beiden Institutionen „verschwindet ein weißer Fleck auf der Landkarte Deutschlands“, sagt Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe, der „Ärzte Zeitung“. Bis dahin förderte die Krebshilfe bundesweit 13 CCC – aber keines zwischen Hamburg und Frankfurt, Köln und Berlin.

Mit der Auszeichnung wird dem CCC-N von den internationalen Experten bescheinigt, dass sie Krebspatienten auf höchstem medizinischem Niveau und dem aktuellen Stand der Forschung behandeln. Das CCC-N entwickle neue Diagnose- und Therapieansätze, sowie Standards für Versorgungsabläufe, von denen auch andere Versorgungseinrichtungen in Niedersachsen profitierten. Wichtig sei, „dass die interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Zentren funktioniert“, betont Nettekoven.

„Patientenversorgung weiter verbessern“

Das gelte auch für die Wirkung auf das Umland, um viele Patienten zu erreichen. Wichtige Kriterien für ein CCC seien etwa „das Vorhalten von palliativmedizinischen Strukturen, Psychoonkologie sowie die Einbindung von Selbsthilfegruppen“, sagt Nettekoven.

Aber es gehe auch um das Wissen, das durch Krebsforschung geschaffen werde: „Mit der Struktur eines Comprehensive Cancer Center sowie mit Netzwerkpartnern wie umliegenden Krankenhäusern und niedergelassenen Onkologen können beispielsweise bedeutend mehr Patienten in wichtige klinische Studien eingebracht werden, um so die Patientenversorgung weiter zu verbessern.“

Jährliche Förderung von 750.000 Euro

Die Anerkennung als Spitzenzentrum war schon mehrfach von den beiden Universitäten einzeln angestrebt worden. „Aber die uns vorgelegten Anträge und Konzepte haben nicht überzeugt“, so Nettekoven. Bei den ersten Bewerbungen hätten die Gutachter nicht den Eindruck gehabt, „dass die Onkologie einen angemessen hohen Stellenwert im jeweiligen Gesamtzentrum hatte“.

Das neue Spitzenzentrum wird mit 750.000 Euro jährlich über vier Jahre gefördert. Alle vier Jahre wird ein CCC auf Leistung, Qualität und Weiterentwicklung geprüft. 50.000 Menschen in Niedersachsen erkranken jährlich neu an Krebs. (cben)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?