Sachsen

Coronatests für Lehrer alle sieben Tage

In Sachsen können sich Lehrer nun einmal pro Woche kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. Pro Test erhalten Ärzte 25 Euro.

Sven EichstädtVon Sven Eichstädt Veröffentlicht:

Dresden. Lehrer können sich in Sachsen seit Juni einmal wöchentlich kostenlos auch ohne Symptomatik auf das Coronavirus testen lassen. Das sieht eine Vereinbarung zwischen der KV Sachsen und dem Freistaat Sachsen vor.

Die Kosten werden vom Freistaat übernommen. Die Ärzte werden direkt über die KV Sachsen vergütet und erhalten pro Test 25 Euro. Die KV soll sich die Ausgaben vom Landesamt für Schule und Bildung erstatten lassen.

Primär bei Haus- oder HNO-Arzt vorstellen

Die Vereinbarung soll die „Wiederaufnahme des Schulbetriebs“ ermöglichen. Das Landesamt verschickt an die Lehrer Schreiben, dass sie sich „primär“ bei ihrem Hausarzt oder HNO-Arzt vorstellen könnten, um sich auf das SARS-CoV-2 untersuchen zu lassen. Generell ist aber vereinbart, dass alle Vertragsärzte die Tests durchführen und abrechnen können.

Für die 25 Euro, die die Ärzte pro Test pauschal erhalten, sollen sie die Abrechnungsziffer 99135 angeben. In der Pauschale sind die Entnahme des Abstriches, die Information über das Ergebnis, eine erforderliche Überweisung und die möglicherweise notwendige Übersendung des Befundberichts einschließlich des Portos enthalten.

Die KV Sachsen selbst bekommt vom Landesamt zusätzlich zwei Prozent zu der Gesamtsumme, die für die Testkosten an die Ärzte anfällt. (sve)

Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung