Zentrale Staatsanwaltschaft für Medizinwirtschaftsstrafrecht

Hessen stellt sich neu auf im Kampf gegen Korruption im Medizinwesen

In Fulda hat zum Jahresbeginn die Zentrale Staatsanwaltschaft für Medizinwirtschaftsstrafrecht ihre Arbeit aufgenommen. Sie setzt auf intensive Zusammenarbeit mit der KV und Krankenkassen.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Bei der Staatsanwaltschaft Fulda laufen künftig die Fäden im Kampf gegen Korruption im Gesundheitswesen zusammen.

Bei der Staatsanwaltschaft Fulda laufen künftig die Fäden im Kampf gegen Korruption im Gesundheitswesen zusammen.

© Gina Sanders / stock.adobe.com (Symbolbild)

Fulda. Nach der Korruptionsaffäre um den ehemaligen Leiter der hessischen Zentralstelle für Medizinwirtschaftsrecht, stellt sich das Land Hessen zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität im Gesundheitswesen neu auf. Die hessische Justizministerin Eva Kühne-Hörmann hat am Freitag zusammen mit der stellvertretenden Generalstaatsanwältin Christina Kreis die neu gegründete Zentrale Staatsanwaltschaft für Medizinwirtschaftsstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft Fulda (ZSMS) vorgestellt.

Die ZSMS ist die Nachfolgerin der bei der Generalstaatsanwaltschaft in Frankfurt angesiedelten Zentralstelle für Medizinwirtschaftsrecht. Diese wurde aufgelöst, nachdem im Sommer 2020 strafrechtliche Vorwürfe wegen Bestechlichkeit gegen ihren damaligen Leiter bekanntgeworden waren. Die im Herbst 2009 gegründete Frankfurter Zentralstelle war zuständig für Betrugs- und Korruptionsfälle im Gesundheitswesen. Dies betraf vor allem Rezept- und Abrechnungsbetrug.

Durch die zentrale Bearbeitung der Verfahren in Fulda soll sichergestellt sein, dass Betrug zu Lasten der Krankenkassen und des Gesundheitswesens „konsequent verfolgt und die Sachverhalte mit großer Expertise rechtlich gewürdigt werden können“, erklärte Christina Kreis, kommissarische Leiterin der Generalstaatsanwaltschaft, am Freitag.

Neustart mit Vorbereitung

Insgesamt würden 260 offene und laufende Verfahren von Frankfurt an die Staatsanwaltschaft Fulda übertragen.

Bei der Staatsanwaltschaft Fulda soll nun ein kompletter Neustart zur Verfolgung von Wirtschaftskriminalität im hessischen Gesundheitswesen vollzogen werden. „Ein klarer Schnitt war gewünscht und ist auch sinnvoll“, betont Patrick Liesching, Leiter der Staatsanwaltschaft Fulda, am Freitag. Es würde kein Personal aus Frankfurt übernommen, so Liesching weiter. Die Verlagerung hat aber auch ihre Tücken: „Wir hatten bisher kaum Berührungspunkte mit diesem Themenfeld“, räumt Liesching ein. Der Wissenstransfer, der für die Arbeit notwendig sei, finde vor allem über den Austausch mit Experten aus Gesundheitswesen und Polizei statt. „Wir stehen in engem Kontakt zu regelmäßigen Anzeigenerstattern.“

Expertise der Akteure im Gesundheitswesen soll besser genutzt werden

Die ZSMS wird – im Vergleich zu ihrer Vorgängerin aus Frankfurt – zudem konzeptionell neu aufgestellt. Seit Oktober habe sich eine Arbeitsgruppe mit der Neu-Konzeption einer zentralen Anlaufstelle Wirtschaftsstraftaten im Gesundheitswesen beschäftigt, wie Kreis am Freitag erläuterte. Mit am Tisch saßen den Angaben zufolge Vertreter der Kassenärztlichen und Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessens, der AOK sowie des hessischen Landeskriminalamts und der Landespolizei.

Fundament des erarbeiteten Konzepts für die ZSMS sei eine intensivierte Zusammenarbeit mit der KV und KZV sowie Krankenkassen, hieß es am Freitag. Außerdem soll die Polizei verstärkt in die Arbeit eingebunden werden. „Die Expertise, die die Akteure im Gesundheitswesen mitbringen, kann künftig weitaus besser genutzt werden“, erläutert Kreis das neue Konzept.

Vier Staatsanwälte teilen sich die Aufgaben

Anders als in Frankfurt würden die Verfahren nun außerdem auf insgesamt vier Staatsanwälte verteilt, wodurch wichtige Kontrollmechanismen entstünden. Wichtig sei außerdem eine qualifizierte, fortlaufende Aus- und Weiterbildung der Verantwortlichen in Polizei und Staatsanwaltschaft und eine bundesweite Vernetzung mit anderen Staatsanwaltschaften und Akteuren des Gesundheitswesens.

Die Wahl sei bewusst auf die Staatsanwaltschaft Fulda als eher kleinere Behörde gefallen, um die Bedeutung des ländlichen Raums zu stärken, erläuterte Hessens Justizministerin Eva Kühne-Hörmann die Entscheidung.

Zum aktuellen Stand des Ermittlungsverfahrens gegen den früheren Oberstaatsanwalt in Frankfurt konnte die Staatsanwaltschaft Fulda am Freitag keine Angaben machen.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Ex-Geschäftsführer: „Nicht zukunftsfähig“

Rettung für Klinik Biedenkopf? Kreis plant Übernahme ab Januar 2026

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet