Sachsen

Kliniken im Vogtlandkreis an Kapazitätsgrenze angelangt

In der Grenzregion zu Tschechien versuchen Krankenhäuser bereits wieder, Patienten zu verlegen.

Veröffentlicht:
Sachsens Ministerpräsident Kretschmer beim Besuch des Helios Vogtland-Klinikums, das vor Überlastung mit COVID-Patienten warnt.

Sachsens Ministerpräsident Kretschmer beim Besuch des Helios Vogtland-Klinikums, das vor Überlastung mit COVID-Patienten warnt.

© dpa

Plauen. Kliniken im von der dritten Welle der Corona-Pandemie besonders betroffenen Vogtlandkreis haben vielfach ihre Kapazitäten erschöpft. „Wir sind an der Kapazitätsgrenze angelangt“, sagte der Ärztliche Direktor des Helios Vogtland-Klinikums Plauen, Dr. Oliver Schilling. „Wir versuchen schon wieder, Patienten zu verlegen.“

Neben diesem Krankenhaus der Schwerpunktversorgung gibt es in dem Landkreis mit rund 226.000 Einwohnern noch drei Kliniken der Regelversorgung. „Die dritte Welle bedeutet eine neue Qualität im Vergleich zu den ersten beiden Wellen“, ergänzte Schilling. „Sie betrifft viele jüngere Menschen im Alter von 40 bis 60 Jahren, die wir auf der Intensivstation beatmen müssen.“

Deutlich jüngere Patienten

Die Belegung der Betten mit COVID-Patienten in den Kliniken des Vogtlandkreises wird vom Klinikum Chemnitz, dem Maximalversorger der Region, aus gesteuert, da sie mit zum Verbund der Krankenhäuser Chemnitz/Südwestsachsen gehören, der vor einem Jahr für die Verteilung der COVID-19-Patienten gegründet worden war.

Professor Stefan Hammerschmidt, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin IV am Klinikum Chemnitz, schätzt: „Da die Patienten oftmals deutlich jünger sind, wächst die Wahrscheinlichkeit, dass sie – aufgrund besserer körperlicher Ausgangssituation – länger auf der Intensivstation bleiben.“

Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) berichtete davon, dass sich die Sieben-Tage-Inzidenz im Vogtlandkreis innerhalb von vier Wochen von 100 auf mehr als 400 erhöht habe. „Ich fürchte, dass Landrat Rolf Keil recht hat mit seiner Einschätzung, dass das Vogtland der Entwicklung in Deutschland rund drei Wochen voraus ist“, sagte Kretschmer. „Nicht Mut ist das, was in einer Pandemie gefordert ist, sondern Umsicht und Verantwortungsbewusstsein.“

Im Vogtland können sich seit Ende März alle Menschen, die älter als 18 Jahre alt sind, gegen das Corona-Virus impfen lassen. Täglich sind nach Angaben des Sozialministeriums rund 5000 Impfungen möglich. (sve)

Mehr zum Thema

Neuer Vertrag mit KV Sachsen

AOK Plus zahlt mehr für bestimmte U-Untersuchungen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie