Kommentar zu SPD-Forderungen

Kommunen als Alleskönner im Gesundheitswesen?

Die Genossen in Schleswig-Holstein wollen das Gesundheitsprogramm der SPD schärfen: Kommunen sollen die ambulante und stationäre Versorgung prägen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Dass private Klinikbetreiber unter Sozialdemokraten einen schweren Stand haben, ist bekannt. Die Forderung nach einer Rekommunalisierung wird regelmäßig laut, sobald ein stationäres Leistungsangebot von privaten Klinikbetreibern eingeschränkt wird – bislang ohne Konsequenz.

Mit der Pandemie sehen manche Genossen offensichtlich eine Chance, ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen, obwohl kein begründeter Zusammenhang besteht: Weder haben Deutschlands Krankenhäuser insgesamt, noch die privat betriebenen im Speziellen während der Pandemie versagt.

„Lohndumping“, „Arbeitsverdichtung“ und ähnliche Vorwürfe werden zwar immer wieder laut. Ob die Arbeitsbedingungen bei privaten Klinikbetreibern im Durchschnitt wirklich schlechter sind als etwa in Universitätsklinika – dafür fehlen belastbare Studien. Auch stellt sich die Frage, wie eine sinnvolle landesweite Klinikplanung gelingen soll, wenn jeder Kreis mit einem eigenen Krankenhaus seine eigenen Ziele verfolgt.

Lesen sie auch

Das Feindbild wird dennoch gepflegt. Patienten und Beschäftigte werden als Opfer Rendite-hungriger Ausbeuter geschildert. Lösen soll es die öffentliche Hand, von der ein pauschaler Ausgleich roter Zahlen erwartet wird. Diese Wunschvorstellung wird schon deshalb nicht aufgehen, weil auch in den Kommunen spitz gerechnet wird. Ein Klinikum, das dauerhaft hohe Beträge aus dem Stadt- oder Kreissäckel erfordert, ruiniert jede kommunale Haushaltsplanung.

Anhängern der These, dass der Steuerzahler für alles Erforderliche im Gesundheitswesen aufkommen sollte, sei ein Blick in staatliche Gesundheitswesen empfohlen. Zustände, wie sie etwa aus britischen Krankenhäusern berichtet werden, sind ein Argument für privates Kapital im Gesundheitswesen. Wenn Kliniken in Deutschland von der Kassenlage der öffentlichen Hand abhängig sind , ist fraglich, ob wir die nächste Pandemie ähnlich gut meistern.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Mehr zum Thema

Früherkennung

Brustkrebs: Mit KI die Sicherheit der Diagnosen erhöhen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht