Schleswig-Holstein

Lungenklinik in Borstel schließt ihre Pforten

„Fehlende Rentabilität“ wird als Grund für die Schließung eines auf Lungenkrankheiten spezialisierten Krankenhauses nördlich von Hamburg angeführt. Selbst eine Forschungskooperation half nicht mehr.

Veröffentlicht:

Borstel. Die Medizinische Klinik Borstel wird zum Jahresende geschlossen. Das Kuratorium begründete seinen Beschluss nach einer außerordentlichen Sitzung mit „erheblichen wirtschaftlichen Verlusten.“

„In Deutschland teilt die Medizinische Klinik in Borstel ihr Schicksal mit vielen anderen kleinen Kliniken: Sie ist in der Zukunft nicht überlebensfähig, und die finanzielle Sicherstellung einer optimalen Patientenversorgung ist nicht mehr möglich“, heißt es in einer Mitteilung des Hauses. Fehlende Rentabilität sei der maßgebliche Grund gewesen, weshalb Gespräche mit potenziellen Betreibern ohne Ergebnis geblieben seien.

Im Kuratorium haben Vertreter des Landes Schleswig-Holstein und des Bundes die Mehrheit. Über die Zukunft der Klinik mit 80 Betten war bereits seit Monaten diskutiert worden. Rund 2800 Patienten pro Jahr werden dort stationär, rund 4500 ambulant behandelt. Die Klinik liegt zwischen Lübeck, Hamburg und Bad Segeberg und damit im Dreieck zwischen Städten mit erheblich größeren Kliniken.

Tuberkulose-Forschung am Standort

Für Borstel sprach allerdings die enge Verbindung mit dem Forschungszentrum, dem Leibniz Lungenzentrum, am gleichen Standort. Die dort geleistete Tuberkulose-Forschung halten Experten ohne die angebundene Klinik kaum für möglich. Neben Forschungserfolgen bot das Haus auch praxisnahe Unterstützung wie etwa ein telefonisches Konsil für Fragen zu Tuberkulose.

Die wichtigsten wirtschaftlichen Probleme, die zum Defizit führten, waren vor Ort nicht zu lösen: Der Personalbedarf auf der Intensivstation musste zunehmend über Freiberufler abgedeckt werden, was zu hohen Vermittlungskosten führte.

GBA-Vorgaben nicht erfüllt

Außerdem musste das Haus einen Abschlag von 60 Euro je vollstationär behandelten Patienten hinnehmen, weil es die GBA-Vorgaben für die Basisnotfallversorgung nicht erfüllte.

Für die Zukunft wird angestrebt, dass die für das Forschungszentrum notwendige und mit der Krankenversorgung verbundene translationale Forschung unter Trägerschaft des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) in wissenschaftlicher Zusammenarbeit mit der medizinischen Fakultät der Kieler Christian-Albrechts-Universität sichergestellt wird.

Eine Absichtserklärung zur Vertiefung der Kooperation in der pneumologischen Forschung und Patientenversorgung liegt bereits vor. Alle in Borstel in der Krankenversorgung tätigen rund 220 Mitarbeiter inklusive des administrativen Personals sollen Arbeitsverträge für die UKSH-Standorte in Kiel oder Lübeck angeboten bekommen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internet-Security

Cyber-Angriffe: EU sieht Gesundheitsdaten in Gefahr

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats

© Springer Medizin Verlag GmbH (modifiziert nach [6]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Therapie des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Person weigert sich, Alkohol zu trinken.

© Pormezz / stock.adobe.com

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten