Schleswig-Holstein

Lungenklinik in Borstel schließt ihre Pforten

„Fehlende Rentabilität“ wird als Grund für die Schließung eines auf Lungenkrankheiten spezialisierten Krankenhauses nördlich von Hamburg angeführt. Selbst eine Forschungskooperation half nicht mehr.

Veröffentlicht:

Borstel. Die Medizinische Klinik Borstel wird zum Jahresende geschlossen. Das Kuratorium begründete seinen Beschluss nach einer außerordentlichen Sitzung mit „erheblichen wirtschaftlichen Verlusten.“

„In Deutschland teilt die Medizinische Klinik in Borstel ihr Schicksal mit vielen anderen kleinen Kliniken: Sie ist in der Zukunft nicht überlebensfähig, und die finanzielle Sicherstellung einer optimalen Patientenversorgung ist nicht mehr möglich“, heißt es in einer Mitteilung des Hauses. Fehlende Rentabilität sei der maßgebliche Grund gewesen, weshalb Gespräche mit potenziellen Betreibern ohne Ergebnis geblieben seien.

Im Kuratorium haben Vertreter des Landes Schleswig-Holstein und des Bundes die Mehrheit. Über die Zukunft der Klinik mit 80 Betten war bereits seit Monaten diskutiert worden. Rund 2800 Patienten pro Jahr werden dort stationär, rund 4500 ambulant behandelt. Die Klinik liegt zwischen Lübeck, Hamburg und Bad Segeberg und damit im Dreieck zwischen Städten mit erheblich größeren Kliniken.

Tuberkulose-Forschung am Standort

Für Borstel sprach allerdings die enge Verbindung mit dem Forschungszentrum, dem Leibniz Lungenzentrum, am gleichen Standort. Die dort geleistete Tuberkulose-Forschung halten Experten ohne die angebundene Klinik kaum für möglich. Neben Forschungserfolgen bot das Haus auch praxisnahe Unterstützung wie etwa ein telefonisches Konsil für Fragen zu Tuberkulose.

Die wichtigsten wirtschaftlichen Probleme, die zum Defizit führten, waren vor Ort nicht zu lösen: Der Personalbedarf auf der Intensivstation musste zunehmend über Freiberufler abgedeckt werden, was zu hohen Vermittlungskosten führte.

GBA-Vorgaben nicht erfüllt

Außerdem musste das Haus einen Abschlag von 60 Euro je vollstationär behandelten Patienten hinnehmen, weil es die GBA-Vorgaben für die Basisnotfallversorgung nicht erfüllte.

Für die Zukunft wird angestrebt, dass die für das Forschungszentrum notwendige und mit der Krankenversorgung verbundene translationale Forschung unter Trägerschaft des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) in wissenschaftlicher Zusammenarbeit mit der medizinischen Fakultät der Kieler Christian-Albrechts-Universität sichergestellt wird.

Eine Absichtserklärung zur Vertiefung der Kooperation in der pneumologischen Forschung und Patientenversorgung liegt bereits vor. Alle in Borstel in der Krankenversorgung tätigen rund 220 Mitarbeiter inklusive des administrativen Personals sollen Arbeitsverträge für die UKSH-Standorte in Kiel oder Lübeck angeboten bekommen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Janusköpfig

Wie KI in der Kardiologie eine echte Hilfe sein könnte

Lesetipps
Ein Arzt legt einem Jungen eine Manschette um den rechten Arm.

© Halfpoint / Stock.adobe.com

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel