Personalie

Neuer Chefarzt für Innere Medizin am Altmark-Klinikum Gardelegen

Götz Leonhardt wechselt aus Mecklenburg-Vorpommern ins sachsen-anhaltinische Gardelegen und wird dort vor allem in der Kardiologie und Gastroenterologie sowie der Intensiv- und Notfallmedizin wirken.

Veröffentlicht:
Pflegedirektorin Birgit Riehs und der Kaufmännische Direktor Florian Landsmann heißen den neuen Chefarzt Götz Leonhardt zusammen mit dem Medizinischen Geschäftsführer Michael Schoof willkommen (v.l.n.r.)

Pflegedirektorin Birgit Riehs und der Kaufmännische Direktor Florian Landsmann heißen den neuen Chefarzt Götz Leonhardt zusammen mit dem Medizinischen Geschäftsführer Michael Schoof willkommen (v.l.n.r.)

© Altmark-Klinikum Gardelege

Gardelegen. Der Internist und Notfallmediziner Dr. Götz Leonhardt ist neuer Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Altmark-Klinikum Gardelegen in Sachsen-Anhalt. Das Klinikum ist auch Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Magdeburg. Der 59-Jährige war zuvor Chefarzt einer internistischen Klinik im mecklenburg-vorpommerischen Anklam und folgt in Gardelegen auf Dr. Helmut Jablonowski, der als Chefarzt ins Altmark-Klinikum Salzwedel gewechselt ist, wie das Unternehmen am Montag mitteilte.

Der verheiratete Vater einer Tochter ist im südhessischen Jugenheim geboren und hat Medizin in Hamburg und Frankfurt/Main studiert sowie Zahnmedizin in Mainz. Nach der Fokussierung auf die Innere Medizin bildete er sich auf diesem Gebiet mit den Schwerpunkten Kardiologie und Intensivmedizin fachärztlich weiter, gefolgt von weiteren Zusatzqualifikationen wie Gastroenterologie und Notfallmedizin.

Leonhardt war den Angaben zufolge viele Jahre im Rettungs- und Notarztdienst, in der Intensivmedizin sowie in der flugmedizinischen Rettung tätig. Dabei leitete er auch eine Rettungshubschrauberstation. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation