Personalie

Neuer Chefarzt für Innere Medizin am Altmark-Klinikum Gardelegen

Götz Leonhardt wechselt aus Mecklenburg-Vorpommern ins sachsen-anhaltinische Gardelegen und wird dort vor allem in der Kardiologie und Gastroenterologie sowie der Intensiv- und Notfallmedizin wirken.

Veröffentlicht:
Pflegedirektorin Birgit Riehs und der Kaufmännische Direktor Florian Landsmann heißen den neuen Chefarzt Götz Leonhardt zusammen mit dem Medizinischen Geschäftsführer Michael Schoof willkommen (v.l.n.r.)

Pflegedirektorin Birgit Riehs und der Kaufmännische Direktor Florian Landsmann heißen den neuen Chefarzt Götz Leonhardt zusammen mit dem Medizinischen Geschäftsführer Michael Schoof willkommen (v.l.n.r.)

© Altmark-Klinikum Gardelege

Gardelegen. Der Internist und Notfallmediziner Dr. Götz Leonhardt ist neuer Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Altmark-Klinikum Gardelegen in Sachsen-Anhalt. Das Klinikum ist auch Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Magdeburg. Der 59-Jährige war zuvor Chefarzt einer internistischen Klinik im mecklenburg-vorpommerischen Anklam und folgt in Gardelegen auf Dr. Helmut Jablonowski, der als Chefarzt ins Altmark-Klinikum Salzwedel gewechselt ist, wie das Unternehmen am Montag mitteilte.

Der verheiratete Vater einer Tochter ist im südhessischen Jugenheim geboren und hat Medizin in Hamburg und Frankfurt/Main studiert sowie Zahnmedizin in Mainz. Nach der Fokussierung auf die Innere Medizin bildete er sich auf diesem Gebiet mit den Schwerpunkten Kardiologie und Intensivmedizin fachärztlich weiter, gefolgt von weiteren Zusatzqualifikationen wie Gastroenterologie und Notfallmedizin.

Leonhardt war den Angaben zufolge viele Jahre im Rettungs- und Notarztdienst, in der Intensivmedizin sowie in der flugmedizinischen Rettung tätig. Dabei leitete er auch eine Rettungshubschrauberstation. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Lesetipps
Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!