Erster Themenschwerpunkt

Niedersächsischer Ethikrat nimmt sich Situation der Kinder an

Die neue Initiative mit Vertretern aus Ärzteschaft und Kirchen will die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf junge Menschen diskutieren.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Ein Junge sitzt grübelnd an seinen Schularbeiten. Home-Schooling gilt als eine der großen Herausforderungen in Corona-Zeiten.

Ein Junge sitzt grübelnd an seinen Schularbeiten. Home-Schooling gilt als eine der großen Herausforderungen in Corona-Zeiten.

© Andreas Arnold / dpa

Hannover. Home-Schooling, überlastete Alleinerziehende, Isolation. Der neu gegründete Niedersächsische Ethikrat will sich seinem ersten Themenschwerpunkt widmen: der Situation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Zeiten der Pandemie.

Im Schatten der großen politischen Entscheidungen seien oft Kinder, Jugendliche und junger Erwachsene von der Teilhabe am öffentlichen Leben ausgeschlossen worden. Dabei sei sie ganz besonders angewiesen auf Bildung, Spiel und Sport und auf Kontakt untereinander, heißt es in einem „Diskussionsbeitrag der Initiative Niedersächsischer Ethikrat“ zur Perspektive junger Menschen in der Corona-Krise.

Der Rat besteht aus vier Gründungsmitgliedern – der Präsidentin der Niedersächsischen Ärztekammer, Dr. Marina Wenker, der SPD-Landtagsabgeordneten und Ärztin Dr. Thea Wernstedt und als beratende Mitglieder dem evangelische Landesbischof der Landeskirche Hannover, Ralf Meister und dem Bischof des katholischen Bistums Osnabrück, Dr. Franz-Josef Bode sowie einer Reihe weiterer Mitglieder.

Man wolle sich öffentlich zu ethischen und sozialpolitischen Fragen äußern, die sich im Zusammenhang mit der Pandemie ergeben, so Wenker auf der konstituierenden Sitzung des Rates.

Wie weiter nach der Schule?

Als erstes Thema nimmt der Rat also die Situation der Jugendlichen in den Blick. Der Theologe Dr. Christoph Künkel erklärte, dass zum Beispiel die Situation von Lehrlingen von der Politik und Verbänden gesehen werden müsse.

„Die jungen Leute sind fertig mit der Schule, aber wegen der Krise bieten die Betriebe deutlich weniger Lehrstellen an. So sitzen die Jugendlichen zwischen den Stühlen.“ Auch die zusätzlichen Herausforderungen, die auf die Familien mit Kindern zukamen, etwa mit der Aufgabe des Home-Schoolings, hätten sich vor allem am „bundesdeutschen Standardmodell von Familie“ orientiert, zitiert das Niedersächsische Ärzteblatt Dr. Franz-Josef Bode, auf der konstituierenden Sitzung des Rates.

So lautet die Frage des Gremiums: „Was oder wen haben wir am wenigsten bedacht und beachtet?“, so Künkel. Es solle darum mehr Acht gegeben werden auf die Persönlichkeitsentwicklung der jungen Leute während einer Krise und auf die Bildungschancen.

Auch der Situation der Familien müsse stärke Rechnung getragen werden, so das Diskussionspapier des Rates. „Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind nicht nur Adressaten staatlicher Maßnahmen, sondern aktiv zu beteiligende Mitglieder der Gesellschaft“, so der Rat.

Fehler nicht wiederholen in zweiter Welle

Der Politik sei laut Künkel aber kein Vorwurf zu machen. Sie habe in der Not handeln und Fehler in Kauf nehmen müssen. Aber bei einer eventuellen zweiten Welle der Pandemie sollte die Fehler nicht ein zweites Mal gemacht werden.

Dass die Politik auch anders kann, habe sich zum Beispiel im Umgang mit Wohnungslosen in Hannover gezeigt. Auch sie sei eine Gruppe, die leicht übersehen wird.

„Da hat die Politik erkannt, dass sie niemanden im Rahmen des Lockdowns nach Hause schicken kann, der kein Zuhause hat“, sagt Künkel. „Darauf hat die Stadt den wohnungslosen Menschen Räume in den Jugendherbergen angeboten.“

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden