Erster Themenschwerpunkt

Niedersächsischer Ethikrat nimmt sich Situation der Kinder an

Die neue Initiative mit Vertretern aus Ärzteschaft und Kirchen will die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf junge Menschen diskutieren.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Ein Junge sitzt grübelnd an seinen Schularbeiten. Home-Schooling gilt als eine der großen Herausforderungen in Corona-Zeiten.

Ein Junge sitzt grübelnd an seinen Schularbeiten. Home-Schooling gilt als eine der großen Herausforderungen in Corona-Zeiten.

© Andreas Arnold / dpa

Hannover. Home-Schooling, überlastete Alleinerziehende, Isolation. Der neu gegründete Niedersächsische Ethikrat will sich seinem ersten Themenschwerpunkt widmen: der Situation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Zeiten der Pandemie.

Im Schatten der großen politischen Entscheidungen seien oft Kinder, Jugendliche und junger Erwachsene von der Teilhabe am öffentlichen Leben ausgeschlossen worden. Dabei sei sie ganz besonders angewiesen auf Bildung, Spiel und Sport und auf Kontakt untereinander, heißt es in einem „Diskussionsbeitrag der Initiative Niedersächsischer Ethikrat“ zur Perspektive junger Menschen in der Corona-Krise.

Der Rat besteht aus vier Gründungsmitgliedern – der Präsidentin der Niedersächsischen Ärztekammer, Dr. Marina Wenker, der SPD-Landtagsabgeordneten und Ärztin Dr. Thea Wernstedt und als beratende Mitglieder dem evangelische Landesbischof der Landeskirche Hannover, Ralf Meister und dem Bischof des katholischen Bistums Osnabrück, Dr. Franz-Josef Bode sowie einer Reihe weiterer Mitglieder.

Man wolle sich öffentlich zu ethischen und sozialpolitischen Fragen äußern, die sich im Zusammenhang mit der Pandemie ergeben, so Wenker auf der konstituierenden Sitzung des Rates.

Wie weiter nach der Schule?

Als erstes Thema nimmt der Rat also die Situation der Jugendlichen in den Blick. Der Theologe Dr. Christoph Künkel erklärte, dass zum Beispiel die Situation von Lehrlingen von der Politik und Verbänden gesehen werden müsse.

„Die jungen Leute sind fertig mit der Schule, aber wegen der Krise bieten die Betriebe deutlich weniger Lehrstellen an. So sitzen die Jugendlichen zwischen den Stühlen.“ Auch die zusätzlichen Herausforderungen, die auf die Familien mit Kindern zukamen, etwa mit der Aufgabe des Home-Schoolings, hätten sich vor allem am „bundesdeutschen Standardmodell von Familie“ orientiert, zitiert das Niedersächsische Ärzteblatt Dr. Franz-Josef Bode, auf der konstituierenden Sitzung des Rates.

So lautet die Frage des Gremiums: „Was oder wen haben wir am wenigsten bedacht und beachtet?“, so Künkel. Es solle darum mehr Acht gegeben werden auf die Persönlichkeitsentwicklung der jungen Leute während einer Krise und auf die Bildungschancen.

Auch der Situation der Familien müsse stärke Rechnung getragen werden, so das Diskussionspapier des Rates. „Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind nicht nur Adressaten staatlicher Maßnahmen, sondern aktiv zu beteiligende Mitglieder der Gesellschaft“, so der Rat.

Fehler nicht wiederholen in zweiter Welle

Der Politik sei laut Künkel aber kein Vorwurf zu machen. Sie habe in der Not handeln und Fehler in Kauf nehmen müssen. Aber bei einer eventuellen zweiten Welle der Pandemie sollte die Fehler nicht ein zweites Mal gemacht werden.

Dass die Politik auch anders kann, habe sich zum Beispiel im Umgang mit Wohnungslosen in Hannover gezeigt. Auch sie sei eine Gruppe, die leicht übersehen wird.

„Da hat die Politik erkannt, dass sie niemanden im Rahmen des Lockdowns nach Hause schicken kann, der kein Zuhause hat“, sagt Künkel. „Darauf hat die Stadt den wohnungslosen Menschen Räume in den Jugendherbergen angeboten.“

Mehr zum Thema

Auszeichnung für Lebenswerk

Leopold-Lichtwitz-Medaille für Kardiologen Gerd Hasenfuß

Innovationsfonds-Projekt

Die „kurzstationäre Allgemeinmedizin“ geht live

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Arzt im Gespräch mit Patientin

© Ground Picture / shutterstock

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen