Hilfe für Drogenabhängige

Wenige Ärzte in Sachsen-Anhalt bieten Substitutionsbehandlung an

Auf dem Papier scheint die Versorgung gesichert – in der Praxis gibt es in Sachsen-Anhalt aber erhebliche Lücken bei der Versorgung von Drogen-Abhängigen, die Substitutionsmedikamente brauchen.

Von Dörthe Hein Veröffentlicht:
Ärzte, die Drogenabhängigen eine Substitutionsbehandlung anbieten, gibt es in Sachsen-Anhalt nur relativ wenige.

Ärzte, die Drogenabhängigen eine Substitutionsbehandlung anbieten, gibt es in Sachsen-Anhalt nur relativ wenige.

© M.Rode-Foto / stock.adobe.com

Magdeburg/Halle/Eisleben. Aus Sicht von Praktikern gibt es in Sachsen-Anhalt zu wenige Ärzte, die Suchtkranke behandeln und mit Ersatzmedikamenten versorgen.

Es würden zwar ausreichend Substitutionsärzte ausgebildet, aber viele seien dann nicht auf diesem Feld tätig, sagt der Vorsitzende der Ostdeutschen Arbeitsgemeinschaft Suchtmedizin, Peter Jeschke. An Weiterbildungen nähmen pro Jahr etwa 20 bis 25 Ärzte teil, in der tatsächlichen Substitutionspraxis seien landesweit aber nur 12 bis 15 tätig. „Und die sind überhaupt nicht gleich verteilt“, beklagt Jeschke.

Halle und Bernburg verfügten über Großpraxen, Magdeburg nicht. In manchen Regionen gebe es gar keine Substitutionsmediziner, berichtet Jeschke. Im Landessüden, in Naumburg, Weißenfels und Zeitz, gebe es keine solche Anlaufstelle. Das ist der Burgenlandkreis.

Regional unterschiedliche Verteilung

Und auch im benachbarten Landkreis Mansfeld-Südharz beschreibt Suchtberater Johannes Schöneck aus Eisleben einen Versorgungsmangel. Die Arztsuche über die Kassenärztliche Vereinigung zeige zwar Ärzte, die die Befähigung für die Substitution haben, bis auf eine Medizinerin hätten aber seines Wissens alle die Annahme von Patienten abgelehnt.

Ein erfahrener Mediziner habe zum vergangenen Jahreswechsel seine Praxis übergeben, dort sei ein Großteil der Substitutionspatienten versorgt worden. „Diese mussten die Praxis wechseln, was entweder Richtung Halle oder nach Könnern erfolgte.“

Kollegen aus anderen Suchtberatungsstellen berichteten von teilweise mehrwöchigen Wartezeiten auf einen Behandlungsplatz. Von einer flächendeckenden Versorgung sei nicht wirklich zu sprechen, kritisierte Schöneck.

Die Kassenärztliche Vereinigung, sieht das anders: Ihr zufolge arbeiten in Sachsen-Anhalt derzeit 32 Ärzte, die Substitutionsleistungen erbringen.

„Die Ärzte sind regional verteilt und in insgesamt 24 Praxen tätig“, erklärt eine Sprecherin. „Die Verteilung der Ärzte spiegelt auch die Wohnsitze des betroffenen Patientenklientels wider. In der Vergangenheit konnte die Nachfrage durch die substituierenden Ärzten gedeckt werden.“ Gegebenenfalls würden anfragende Patienten an die entsprechenden Praxen vermittelt.

Ministerium sieht keinen flächendeckenden Mangel

Und auch das Sozialministerium betont, die Daten des Substitutionsregisters ergäben für das Jahr 2022 keinen flächendeckenden Mangel. Zum 1. Juli 2022 seien Substitutionsmittel für 798 gemeldete Patientinnen und Patienten verordnet worden.

Die Anzahl der gemeldeten Substitutionspatientinnen und Patienten pro 100.000 Einwohner habe in Sachsen-Anhalt bei 37 gelegen. In Bremen seien es 250, in Hamburg 218 und in Berlin 158 gewesen.

Aber nicht nur Mediziner und Suchtberater sehen in Sachsen-Anhalt Probleme. Die Freie Straffälligenhilfe, die sich um die Resozialisierung von Inhaftierten bemüht, macht die fehlenden Substitutionsärzte neben fehlendem Wohnraum als ein Hauptproblem aus. „Die in Haft begonnene Substitution bietet eine rückfallvermeidende Perspektive und hilft den Klienten tatsächlich, ihre Suchtproblematik in den Griff zu bekommen“, heißt es im jüngsten Jahresbericht.

Mit Blick auf den Mangel an Substitutionsärzten heißt es weiter: „Resultierend daraus werden begonnene Substitutionen durch die Klienten nicht fortgesetzt, was zur Rückfälligkeit in die Sucht und häufig auch in die Straffälligkeit führt.“

Den Hauptteil der Substitutionspatienten machen Heroinkonsumenten aus, wie Suchtberater Johannes Schöneck erklärt. Sie werden mit Ersatzmedikamenten versorgt. Aber auch Klientinnen und Klienten, die abhängig sind von synthetischen Opioiden oder Schmerzmedikamenten, könnten substituiert werden. Häufig hätten die Patienten auch psychiatrische Begleiterscheinungen.

Behandlung Suchtkranker sollte in den Praxisalltag integriert werden

Warum aber praktizieren so wenige Substitutionsmediziner? Peter Jeschke von der Ostdeutschen Arbeitsgemeinschaft Suchtmedizin sieht kein Problem bei der Bezahlung und die Weiterbildung funktioniere auch. Vielmehr gehe es ums Image.

Viele Psychiater und Ärzte stünden dem Prinzip „Stoff gegen Stoff“ feindlich und ablehnend gegenüber, weil am Ende nicht die Abstinenz stehe, sondern ein Ersatz. Abhängigkeit und Drogen würden noch immer als „Schmuddelecke“ gelten, hätten ein negatives Stigma. Jeschke wies darauf hin, dass das Thema Sucht in der Medizinerausbildung so gut wie keine Rolle spiele, 90 Minuten seien es im sechsjährigen Studium, dabei betreffe das Thema über 20 Prozent der Bevölkerung.

Ziel müsse es sein, die Behandlung von Suchtkranken in den Praxisalltag zu integrieren - substituierte Drogenabhängige neben dementen Seniorinnen und anderen Erkrankten, sagte Jeschke, der selbst praktizierender Suchtmediziner in einer Gemeinschaftspraxis in Halle ist. Schließlich gehe es nicht nur um die klassischen Junkies, sondern um vielfältige Abhängigkeiten, die sich im Dreieck „Beruhigen, in Schwung bringen und besondere Erfahrungen machen“ bewegten.

Altersdurchschnitt der Substitutionsmediziner ist relativ hoch

Die Kassenärztliche Vereinigung erklärt mit Blick auf die Zukunft, der Ärztemangel mache vor den Ärzten, die Substitution anbieten, nicht Halt. „In der Gruppe der zur Substitution berechtigten Ärzte ist der Altersdurchschnitt ebenfalls hoch. Nahezu die Hälfte dieser Ärzte wäre im Jahr 2030 65 Jahre und älter.“

Deshalb müsse im Bereich der Suchtmedizin um Nachwuchs geworben werden. Man informiere in Zusammenarbeit mit erfahrenen Suchtmedizinern in verschiedenen Formaten Medizinstudierende und Ärzte in Weiterbildung über die Arbeit der Suchtmediziner und werbe auf diese Weise für den Bereich Suchtmedizin. (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Antikörper macht‘s möglich

Zähne einfach nachwachsen lassen – wie beim Hai?

Digitalisierung und Medikamente

Apotheker entwickelt eigene E-Rezept-App

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer