Schleswig-Holstein

Pflegekammer im Norden:Tests und mehr Schutz für Pflegepersonal!

Mitarbeiter in Kliniken und Pflegeeinrichtungen müssen besser vor Corona-Infektionen geschützt werden, so die Pflegeberufekammer.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Neumünster. Die Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein verlangt einen besseren Schutz der Mitarbeiter in Kliniken und Pflegeeinrichtungen gegen eine Infektion mit SARS-CoV 2. Die Körperschaft fordert regelmäßige und umfängliche Tests für das Pflegefachpersonal.

„Was allen Reiserückkehrern gerade kostenfrei zur Verfügung gestellt wird, sollte für Pflegende und andere Gesundheitsberufe schon lange eine Selbstverständlichkeit sein“, sagte die Präsidentin der Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein, Patricia Drube. Sie unterstrich ihre Forderung mit Zahlen aus dem kürzlich veröffentlichten Infektionsepidemiologischen Bericht über meldepflichtige Krankheiten im Norden. Wie berichtet kam es laut Bericht im ersten Halbjahr 2020 zu 23 Corona-Ausbrüchen in schleswig-holsteinischen Pflegeheimen. Infolge dieser Ausbrüche waren 235 Menschen erkrankt, von denen 32 starben. In Krankenhäusern gab es 13 Ausbrüche mit 62 Infektionsfällen sowie zwei weitere Ausbrüche in Rehakliniken mit 16 Infektionsfällen.

Regierung setzt auf präventive Stichproben

Diese Zahlen belegen nach Ansicht Drubes, dass „sowohl die zu betreuenden Personen als auch die Mitarbeitenden in Kliniken und Pflegeeinrichtungen bestmöglich zu schützen“ sind. Solange keine Medikamente und kein Impfstoff gegen Corona verfügbar sind, hält Drube regelmäßige Tests für sinnvoll, um Infektionsketten unterbrechen zu können.

Neu ist ihre Forderung nicht. Neben der Körperschaft hatte sich im Sommer unter anderem die SPD-Sozialpolitikerin Birte Pauls für solche Tests ausgesprochen. In der Landespolitik im Norden konnten sich die Befürworter dieser Forderung aber nicht durchsetzen. Die Landesregierung setzt stattdessen wie berichtet auf präventive Stichproben.

Warum aber verzeichneten die Pflege- und Altenheimen im Norden überhaupt vermehrte Ausbrüche? Drube vermutet die Ursache im Mangel an Schutzkleidung in den ersten Monaten der Pandemie. Dass es nicht zu noch höheren Infektionszahlen gekommen war, ist nach ihrer Darstellung vor allem dem Einsatz und der Vorsicht des Pflegepersonals zu verdanken.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung