SARS-CoV-2

Privates Walk-in-Corona-Testzentrum auch am Hamburger Flughafen

Personen können sich in einem neuen Abstrichzentrum am Hamburger Flughafen auf eine Infektion mit Sars-CoV-2 testen lassen.

Veröffentlicht:

Düsseldorf/Hamburg. Ab sofort können sich Reisende am Hamburger Flughafen, dem Dreh- und Angelpunkt aus dem Norden Deutschlands in einem Walk-In-Testzentrum des Unternehmens Centogene auf eine Infektion mit Sars-CoV-2 testen lassen.

Das Diagnostik-Unternehmen hat in Zusammenarbeit mit dem Flughafen Hamburg ein Zentrum für PCR-Tests eröffnet. Personen, die sich auf SARS-CoV-2 testen lassen möchten, einschließlich Reise-Rückkehrer aus Nicht-Risikogebieten können sich im zentral am Terminal 1 gelegenen Abstrichzentrum in der Nähe des Check-in-Bereichs des Hamburger Flughafens testen lassen. Im Juni hatte Centogene bereits ein gleichartiges Testzentrum am Frankfurter Flughafen eröffnet.

Im Hamburger Flughafen ist es das zweite Testzentrum. Das Deutsche Rote Kreuz betreibt im alten Terminal eine weitere Einrichtung, die sich auf die Reiserückkehrer aus Risikogebieten spezialisiert hat.

Tests für voraussichtlich Gesunde

Tests sind im Centogene-Testzentrum nur möglich für Personen, die gesund sind und keine grippe-ähnlichen Symptome haben. So sollen die Angestellten und andere Testteilnehmer geschützt werden. Für Reiserückkehrer entstehen laut Centogene keine Kosten, denn diese würde entsprechend der Entscheidung des Bundesgesundheitsministers Jens Spahn von den Krankenkassen erstattet.

Abfliegende Passagiere können sich wie Centogene im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“ bestätigte, vorzugsweise einen ganzen Tag vor der Reise auf Sars-CoV-2 testen lassen. Die Testung im Eilverfahren, bei dem das Ergebnis zu 98 Prozent innerhalb von sechs Stunden nach Probenentnahme zur Verfügung stehe, werde erst zum Ende des Monats möglich sein.

59 Euro für Standard

Die Kosten für den PCR-Test liegen bei 59 Euro für den Standard-Prozess, bei dem die Ergebnisse in der Regel innerhalb von 24 Stunden zur Verfügung stehen, und 139 Euro für den Express-Test. Gegen eine zusätzliche Gebühr von neun Euro bestehe die Möglichkeit, die Identifizierungsdaten, einschließlich Reisepassnummer/Reisedokumentdaten, in den medizinischen Bericht mit aufzunehmen. (syc)

Mehr zum Thema

Fokus-Befragung

Die eigene Praxis bleibt die erste Wahl

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz