Kliniken Segeberg

System zur Sturz-Vermeidung

Veröffentlicht:

BAD SEGEBERG. Das Neurologische Zentrum der Segeberger Kliniken testet ein System zur Sturzerkennung. Ein Zimmer in der Fachklinik für Parkinson und Bewegungsstörungen verfügt nun über digitale Sensoren, die die Geschwindigkeit und Fallhöhe des Patientenkörpers registrieren und einen Alarm aussenden, der an die diensthabenden Krankenschwestern gesendet wird.

Das nach einem Sturz eigenständige Drücken eines Notfallknopfes, wie es in Altenheimen der Fall ist, entfällt bei diesem System. Chefarzt Professor Björn Hauptmann will aber vor allem erreichen, dass ein Sturz vermieden wird. Deshalb wurden Zimmer mit Niedrigflurbetten ausgestattet und kurze, übersichtliche Wege zu den Therapieräumen angelegt. (di)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren