Kliniken Segeberg

System zur Sturz-Vermeidung

Veröffentlicht:

BAD SEGEBERG. Das Neurologische Zentrum der Segeberger Kliniken testet ein System zur Sturzerkennung. Ein Zimmer in der Fachklinik für Parkinson und Bewegungsstörungen verfügt nun über digitale Sensoren, die die Geschwindigkeit und Fallhöhe des Patientenkörpers registrieren und einen Alarm aussenden, der an die diensthabenden Krankenschwestern gesendet wird.

Das nach einem Sturz eigenständige Drücken eines Notfallknopfes, wie es in Altenheimen der Fall ist, entfällt bei diesem System. Chefarzt Professor Björn Hauptmann will aber vor allem erreichen, dass ein Sturz vermieden wird. Deshalb wurden Zimmer mit Niedrigflurbetten ausgestattet und kurze, übersichtliche Wege zu den Therapieräumen angelegt. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus