Mecklenburg-Vorpommern

Schlagabtausch im Landtag über Rostocker Uni-Pädiatrie

Die angespannte Lage in der Kinder- und Jugendklinik der Rostocker Universitätsmedizin hat den Schweriner Landtag beschäftigt. Regierung und Oppositon sind sich in der Bewertung uneins.

Veröffentlicht:

Rostock. Unredliche Unterstellungen durch die Opposition oder unverantwortliches Wegschauen der Regierung? Zwischen diesen gegenseitigen Schuldzuweisungen von SPD und CDU schwankte eine Diskussion am Freitag im Schweriner Landtag über die angespannte Lage in der Kinder- und Jugendklinik der Rostocker Universitätsmedizin.

Die CDU-Opposition hatte auf die Diskussion gedrängt, nachdem die angespannte Personalsituation in der Klinik erneut Thema in Medien und politischen Gremien war.

Vorwurf: Regierung schaut weg

Der CDU-Abgeordnete Daniel Peters sagte: „Die Landesregierung hat sich mit dem Zustand anscheinend abgefunden und setzt auf Wegschauen." Er warf der Landesregierung aus SPD und Linke vor, trotz der seit langem bekannten Probleme nichts zu unternehmen und forderte: „Verantwortung übernehmen, Führungsstärke zeigen, lösungsorientiertes Handeln und vorausschauendes Handeln."

Christine Klingohr, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD, sieht die Versorgung in der Kinder- und Jugendmedizin in Rostock gesichert. Die Probleme seien nicht auf Rostock begrenzt, sondern bundesweit vorhanden. Sie warnte vor pauschalen Ratschlägen: "Einfache Lösungen gibt es leider nicht." Die Vorwürfe der CDU nannte sie „unredlich".

Unterfinanzierung und falsche Entscheidungen

Gesundheitspolitiker Torsten Koplin von den Linken bezeichnete die personellen Missstände als „alarmierend, aber nicht neu". Ursächlich sei eine Unterfinanzierung durch bundesweite Regelungen und „fatale Strukturentscheidungen". Hieran, erinnerte Koplin, sei die CDU in den vergangenen Jahren in Regierungsbeteiligung mit beteiligt gewesen.

Koplin warnte zugleich davor, dass die Uniklinik Personal aus anderen Häusern abwirbt. Er sprach von einer „Kannabilisierung", weil andere Häuser im Land das Personal genauso dringend bräuchten. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren