Teilnehmer für Ernährungsstudie gesucht

Verhindert Vitamin B3 schwere COVID-19-Verläufe?

Mangelernährung könnte ein Risikofaktor für einen schweren COVID-19-Verlauf sein. Ob man dem mit einer Ernährungsintervention entgegensteuern kann, wird in Kiel in einer Studie erforscht.

Veröffentlicht:
Grunderkrankungen wie Herzkreislauferkrankungen und Diabetes scheinen das Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf zu erhöhen. Auch Mangelernährung könnte ein Risikofaktor sein.

Grunderkrankungen wie Herzkreislauferkrankungen und Diabetes scheinen das Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf zu erhöhen. Auch Mangelernährung könnte ein Risikofaktor sein.

© Laurent Gillieron / KEYSTONE / dpa

Kiel. Mit einer Ernährungsintervention mit Vitamin B3 bei Patienten mit einer frühen COVID-19-Erkrankung könnten sich schwere Verläufe verhindern lassen, so die Hoffnung von Forschern des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel. Sie haben daher die Studie „CoVit“ mit 1300 ambulanten COVID-19-Patienten mit leichten bis mittelschweren Symptomen gestartet, Teilnehmer werden weiterhin gesucht.

Wie bereits eine frühere Studie von UKSH-Forschern ergeben habe, wirkt sich Mangelernährung negativ auf das Immunsystem aus, berichtet das Uniklinikum, und zwar besonders auf eine einzelne, essenzielle Aminosäure: Tryptophan.

Mangel von Tryptophan bei Virusinfektionen

„Der Körper baut Tryptophan ab und wandelt sie in Stoffwechselprodukte um, die selbst entzündungsfördernd sind. Ebenso wird Deckzellen der Lunge und des Darms lebenswichtige Energie entzogen“, wird Professor Stefan Schreiber vom UKSH, der die aktuelle Studie gemeinsam mit Professor Matthias Laudes und Professor Wolfgang Lieb leitet, in der Mitteilung zitiert. Zudem sei ein Mangel von Tryptophan bei Patienten, die mit den Coronaviren SARS- oder MERS-CoV infiziert waren, beobachtet worden – ebenso wie bei Influenza-Patienten. Das lege den Verdacht nahe, dass dies auch bei SARS-CoV-2-Infizierten der Fall sein könnte.

Der menschliche Körper kann Vitamin B3 bekanntlich zwar selbst synthetisieren – allerdings braucht er dazu die Aminosäure Tryptophan. Fehlt diese, etwa bei Mangelernährung oder bei einer Infektion mit SARS- oder MERS-CoV (und möglicherweise auch SARS-CoV-2), kann der Körper selbst nur wenig Vitamin B3 produzieren. Eine gezielte Ernährungsintervention könnte daher das Immunsystem stärken und schwere COVID-19-Verläufe verhindern, so die Hoffnung der Kieler Forscher.

Ernährungsintervention mit positiver Wirkung

In Versuchen mit Mäusen hatten die Wissenschaftler zudem festgestellt, dass eine Ernährungsintervention, bei der Tryptophan verabreicht wurde, eine „reparierende Wirkung“ auf die Immunfunktion hat und ihr daher eine wesentliche antientzündliche Wirkung zukommt, heißt es in der Mitteilung weiter.

In der aktuellen Studie sollen die Patienten in zwei Gruppen eingeteilt werden: Die eine Hälfte erhält über vier Wochen täglich 1000 mg Vitamin B3, die andere Hälfte Kieselerde. Ob die Ernährungsintervention dann tatsächlich eine positive Wirkung hat, werden die Ergebnisse zeigen.

Das UKSH fordert Ärzte, die ihren COVID-19-Patienten eine Behandlungsoption bieten wollen, und SARS-CoV-2-Infizierte mit Symptomen zur Teilnahme auf. (eb/bae)

Weitere Informationen: www.covid19trial.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps