Kampf gegen Resistenzen

Versorgungsvertrag unterstützt CRP-Tests in Thüringer Arztpraxen

Ein verbesserter Einsatz von Labordiagnostik soll zielgenauere Verordnung von Antibiotika ermöglichen.

Veröffentlicht:

Erfurt. Eine zielgenauere Labordiagnostik soll Haus- und Kinderarztpraxen in Thüringen beim indikationsgerechten Einsatz von Antibiotika zur Behandlung von akuten Atemwegserkrankungen und Mittelohrentzündungen unterstützen.

KV Thüringen und Krankenkasse AOK Plus haben dazu einen Versorgungsvertrag geschlossen, an dem sich vorerst 47 Praxen beteiligen. Dabei geht es um Point of Care (PoC)-Labortechnik, die es ermöglicht, den Entzündungsparameter CRP im Blut direkt in den Praxen quantitativ zu testen. KVT und Krankenkasse haben in dem Vertrag gemeinsame Anforderungen festgelegt, die die Labortechnik erfüllen muss.

Bei bakteriellen Infektionen seien CRP und Leukozyten schon von Beginn an erhöht, so die Kasse. Somit erhielten Ärzte einen Hinweis auf den Ursprung der Infektion. Qualitative CRP-Tests seien bislang allerdings nur über Labore möglich. Die in der Arztpraxis bereits möglichen quantitativen Tests wiederum seien nicht aussagekräftig genug.

Pauschalvergütung von sieben Euro

Die am Vertrag teilnehmenden Ärzte erhalten je CPR-Testung am PoC einschließlich Bewertung des Labordatenwerts, die Einschätzung der Antibiotikaverordnung, Aufklärung und Dokumentation eine Pauschalvergütung von sieben Euro, jedoch höchstens einmal am Behandlungstag für den jeweiligen Patienten.

Die Anschaffung des Testgeräts selbst ist Sache der Praxen, sie wird nicht extra durch die Krankenkasse vergütet. Die Kasse verwies darauf, dass die PoC-Testgeräte vielseitig einsatzfähig seien, da sie auch andere Laborparameter testen könnten.

Hintergrund des Versorgungsvertrags ist das zunehmende Problem der Resistenzen gegen Antibiotika, die sich weltweit zu einem massiven Gesundheitsproblem mit jährlich Hunderttausenden Todesfällen entwickelt haben. Der umfangreiche, aber häufig ungerechtfertigte Einsatz in den vergangenen Jahrzehnten spielt dabei eine wichtige Rolle.

Mit dem Versorgungsvertrag wollen KVT und AOK Plus versuchen, das Problem in Thüringen einzudämmen. In Thüringen arbeiten knapp 1700 Hausärzte. In der AOK Plus sind mehr als 900.000 Thüringer versichert, das ist jeder zweite GKV-Versicherte in dem Bundesland. (zei)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt