Belastungsgrenze erreicht?

Wellen von Atemwegsinfekten strapazieren Teams in rheinland-pfälzischen Arztpraxen

Die Hausarztpraxen in Rheinland-Pfalz werden nach eigenen Angaben seit Wochen geradezu überrollt von Patienten mit Atemwegsinfekten. Die Impfquote im Bundesland liegt unter dem Bundesdurchschnitt.

Veröffentlicht:

Mainz. Die Grippesaison ist noch ganz am Anfang, da geraten die Hausarztpraxen in Rheinland-Pfalz schon an ihre Belastungsgrenzen. Seit Wochen würden die Praxen „geradezu überrollt“ von Patienten mit Atemwegsinfekten, sagte Barbara Römer, Vorsitzende des Hausärzteverbands Rheinland-Pfalz, der Deutschen Presse-Agentur in Mainz. Unter den Mitarbeitern um sich greifende Infektionswellen würden zu einer Ausdünnung der Teams führen, wodurch die Belastung in den Praxen steige.

Dennoch sei die Influenza-Saison bisher nicht richtig gestartet und befinde sich erst am Anfang. „Gerade deshalb ist es jetzt genau der richtige Zeitpunkt, sich als Risikopatient mit einer Grippeimpfung vor einer Infektion zu schützen“, sagte Römer. Die Praxen befänden sich derzeit mitten in ihrer jährlichen Impfkampagne. Die Nachfrage nach Corona- und Grippeimpfungen steige derzeit.

Lesen sie auch

Impfwoche im November

Außer in Arztpraxen sind seit 2022 auch in Apotheken Impfungen gegen Grippe und Corona möglich. Derzeit würden 87 Apotheken in Rheinland-Pfalz Grippeimpfungen anbieten, Covid-19 Impfungen gibt es in 74 Apotheken. Das Angebot werde sehr gut angenommen, teilte der Apothekerverband auf Nachfrage mit. Insbesondere der niedrigschwellige Zugang und die komfortablen Öffnungszeiten der Apotheken seien Gründe, warum sich Menschen in der Apotheke impfen lassen wollten.

Dennoch liege die Impfquote in Rheinland-Pfalz weiter deutlich unter dem Bundesschnitt, wie die Kassenärztliche Vereinigung (KV) mitteilte. Um mehr Menschen zu einer Impfung zu bewegen, soll daher Anfang November eine Impfwoche in Rheinland-Pfalz stattfinden. Dazu haben verschiedene Berufsgruppen wie die KV oder der Hausärzteverband gemeinsam mit dem rheinland-pfälzischen Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit aufgerufen. (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind