FAQ

Wie Baden-Württemberg die Corona-Impfung regelt

In Baden-Württemberg sollen Ärzte, die in Corona-Impfzentren mithelfen, pro Stunde ein Honorar von 130 Euro erhalten. Wir fassen in einem FAQ die wichtigsten Fragen und Antworten zur Corona-Impfung im Ländle zusammen.

Veröffentlicht:

Wo werden Impfzentren eingerichtet?

Es gibt neun zentrale Impfzentren in Ulm, Tübingen, Heidelberg, Freiburg, Stuttgart (2), Karlsruhe, Offenburg und Rot am See. Hinzukommen 50 Kreisimpfzentren (siehe nachfolgende Karte).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Wie viele Personen sollen je Zentrum/Tag geimpft werden?

In den Impfzentren auf Kreisebene rund 800 Personen am Tag. In den zentralen Impfzentren können bis zu 1500 Impfwillige täglich vakziniert werden.

In welchen Zeiträumen werden die Zentren geöffnet sein?

Die Impfzentren werden sieben Tage die Woche von 7 bis 21 Uhr für die Bevölkerung geöffnet sein.

Wer ist Träger bzw. organisiert die Zentren?

Das Land, der Städtetag, der Landkreistag und der Gemeindetag Baden-Württemberg stimmen sich jeweils über mögliche Betreibermodelle ab.

Wie viel Personal wird je Impfzentrum benötigt?

In den zentralen Impfzentren werden für zwei Schichten 120 Personen benötigt, in den Kreisimpfzentren sind es 70 Personen.

Welches Personal kommt zum Einsatz?

Außer Ärzten medizinisches Fachpersonal: Pflegekräfte, MTA, Apotheker/PTA, Rettungs-/Notfallsanitäter, Medizinstudierende ab dem 7. Semester oder im PJ.

Wie werden Ärzte eingebunden?

Impfaufklärung, Verimpfung.

Wie und wo können Ärzte sich für die Tätigkeit bewerben?

Bei der KVBW, nur mit Arztnummer. Infos: impfaerzte@kvbawue.de

Welche Vergütung erhalten Ärzte?

Das Sozialministerium hat als Honorar 130 Euro pro Stunde angekündigt.

Wie ist die Terminvergabe organisiert? Ist die KV mit der 116117 mit eingebunden?

Ja, über die 116 117 erfolgt eine Weiterleitung des Anrufs an ein zentrales Callcenter. Zudem ist die Terminvereinbarung über eine App geplant.

Wo finden Ärzte weitere Informationen?

Informationen für die Anmeldung von MFA zur Mitarbeit in Impfzentren: Tel. 0761 884-3011 oder per Mail: nfp-management@kvbawue.de

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

S Medical Room

Kaufland startet Videosprechstunden-Projekt

Schwäbischer Wald

Hausarztnot: Was wirklich gegen Unterversorgung hilft

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Abbildung von Viren

© Artur Plawgo / Getty Images / iStock

ARE in Grafiken

Zahl der Influenza-Infektionen steigt