Hessisches Weiterbildungsregister

Zahl der Ärzte in Weiterbildung in Hessen gesunken

Die Landesärztekammer Hessen präsentiert die neuesten Zahlen zu Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung. Bedenklich: 2022 gab es davon weniger, aber mehr in Teilzeit.

Veröffentlicht:
Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung (ÄiW) in Hessen ist im Jahr 2022 gesunken.

Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung (ÄiW) in Hessen ist im Jahr 2022 gesunken.

© Andres Rodriguez / stock.adobe.com

Frankfurt/Main. Erstmals seit Beginn der Erhebung im Jahr 2013 ist die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung (ÄiW) in Hessen im Jahresvergleich gesunken.

Wie die Landesärztekammer am Mittwoch mitteilte, meldeten zum Stichtag 1. Oktober 2022 die Weiterbildunsgbefugten 6.439 aktive ÄiW. Zum Vorjahreszeitpunkt waren es 6.682. der Anteil der Teilzeitbeschäftigten steigt seit 2013 kontinuierlich an und lag 2022 bei 21 Prozent.

Mit 57 Prozent war der überwiegende Teil der ÄiW weiblich. Anders hingegen bei den ÄiW mit ausländischem Pass: Von den 1.779 ÄiW aus dem Ausland waren 53 Prozent männlich. Hatten 2013 noch 17 Prozent der ÄiW eine ausländische Staatsangehörigkeit, waren es 2022 bereits 29 Prozent.

Mehrheitlich besaßen die gemeldeten ausländischen ÄiW einen rumänischen (7,9 Prozent), syrischen (8,6 Prozent), türkischen (5,6 Prozent) oder bulgarischen (5,0 Prozent) Pass.

Durchschnittsalter 35 Jahre

Das Durchschnittsalter der ÄiW lag 2022 bei 35 Jahre. Die meisten arbeiteten in der Stadt Frankfurt (1.352), im Kreis Gießen (558) und der Stadt Kassel (439). Die wenigsten ÄiW gibt es im Vogelsberg- (58) und im Odenwaldkreis (54).

Der allergrößte Anteil der ÄiW war mit 81 Prozent im stationären Bereich tätig, 13 Prozent im ambulanten Bereich, weitere sechs Prozent in „sonstigen Einrichtungen“ wie dem Arbeitsmedizinischen Dienst oder in der Pharmaindustrie.

Nach Fachgruppen aufgeteilt dominiert die Innere Medizin mit 26 Prozent vor der Chirurgie (16 Prozent) und der Anästhesiologie (10 Prozent). (bar)

Mehr zum Thema

Befragung

AOK Hessen: Qualität der Klinik schlägt Entfernung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Will mehr Spezialisierung der Kliniken: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch vor der Bundespressekonferenz.

© Kay Nietfeld/dpa

Kabinett beschließt Reformgesetz

Lauterbach: Klinikreform rettet zehntausende Menschenleben

„Unsere Ergebnisse ziehen die herkömmliche Ansicht in Zweifel, wonach das Belastungs-EKG eine hohe Rate falsch positiver Befunde produziert“, bilanzieren die Studienautoren. (Symbolbild)

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Studie bescheinigt hohe Spezifität

Feiert das Belastungs-EKG ein kardiologisches Comeback?

Es zeichne sich ab, so Professorin Anne Letsch vom Onkologischen Zentrum Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, dass das biologische Geschlecht, aber auch Gender als soziales Rollenkonstrukt, an vielen Stellen Krebs und Krebsversorgung beeinflussen.

© [M] lera_efremova / stock.adobe.com

Gendermedizin in der Onkologie

Den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Krebs auf der Spur