Umfassende Modernisierung

Zentrale Notaufnahme in Kiel neu aufgestellt

Ein Vorteil der modernisierten ZNA am Städtischen Klinikum Kiel: Die Patientenströme können getrennt werden.

Veröffentlicht:

Kiel. Das Städtische Krankenhaus Kiel (SKK) hat seine Zentrale Notaufnahme (ZNA) modernisiert. Von den Gesamtkosten in Höhe von 5,3 Millionen Euro trug das Land Schleswig-Holstein rund vier Millionen.

Die ZNA liegt in unmittelbarer Nähe des Haupteingangs und ist damit für ambulante Patienten schneller erreichbar. Die Liegendanfahrt für Rettungswagen ist davon getrennt – und damit auch beide Patientenströme. Außerdem gibt es eine räumlich direkt angrenzende Interdisziplinäre Kurzlieger- und Aufnahmestation (INKA) mit zwölf Betten, in der Patienten überwacht werden, die kurzfristig nicht entlassungsfähig sind.

Auch länger andauernde Behandlungen können dort durchgeführt werden können. Darüber hinaus gibt es zwei OP-Räume, einen Gips- und einen Schockraum. Die ZNA umfasst außerdem zwei Wartebereiche für ambulante Patienten mit zwei Sichtungsräumen, in denen die Dringlichkeit der Behandlung festgestellt wird. Es gibt sieben Einzelbehandlungsplätze mit zentraler Monitorüberwachung.

Interdisziplinäre Arbeit besser möglich

Mit der Modernisierung wurde außerdem eine direkte Anbindung zur bestehenden Brustschmerz-Ambulanz geschaffen. Für die Mitarbeitenden gibt es Büroräume und einen Aufenthaltsraum.

Neue Chefärztin der ZNA ist wie berichtet Dr. Sabine Jobmann, die kürzlich ihre Arbeit aufgenommen hat. Sie arbeitet im SKK mit einem 50köpfigen Pflege- und Ärzteteam aus den internistischen und chirurgischen Disziplinen. Bei Bedarf kann Verstärkung andere Fachabteilungen hinzugerufen werden.

„Die Modernisierung trägt zu einer noch besseren Versorgung von Notfallpatienen bei, allein die ergänzte hochwertige technische Ausstattung hat daran ihren Anteil. Dazu gehört auch die vertiefte interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit“, betonte Jobmann. (di)

Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps