Filmreihe zur Psychiatrie in der DDR

„Die Eltern wussten nicht, was ihren Kindern blüht“

Verwahrt statt gefördert: Eine Filmreihe der Brandenburger Aufarbeitungsbeauftragten beschäftigt sich mit dem Schicksal von Kindern in der DDR-Psychiatrie.

Benjamin LassiweVon Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:
In den früheren Psychiatrien der DDR ging es hauptsächlich um körperliche Versorgung und Verwahrung.

In den früheren Psychiatrien der DDR ging es hauptsächlich um körperliche Versorgung und Verwahrung.

© Thomas Lehmann / dpa

Potsdam. Wenn es hieß „nicht-schulbildungsfähig“ und „nicht-förderfähig“, war das Schicksal besiegelt: Kinder mit geistiger Behinderung, denen zu DDR-Zeiten dieser Status attestiert wurde, hatten keine Chance.

„Die Kinder lebten in Anstalten, wo es hauptsächlich um körperliche Versorgung ging“, sagt die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur, Maria Nooke.

Maria Nooke, Brandenburgs Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur.

Maria Nooke, Brandenburgs Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur.

© Jörg Carstensen / dpa / picture

„Die Eltern wussten nicht, was ihren Kindern blüht“, sagt Susanne Meffert, Landesgeschäftsführerin der Lebenshilfe Brandenburg. „Sie haben die Kinder an der Pforte abgegeben – und wenn sie Glück hatten, durften sie einmal im Monat an der Scheibe winken.“

Um auf das Schicksal dieser Kinder und Jugendlichen aufmerksam zu machen, haben die Lebenshilfe und die Aufarbeitungsbeauftragte unter dem Titel „Trotzdem Ich“ eine Reihe von Kurzfilmen produziert, die am Montag in Potsdam vorgestellt wurden. „Den Menschen sind die Chancen genommen worden, ihre Entwicklungspotenziale auszuschöpfen“, sagt Nooke. In heutigen Behinderteneinrichtungen könne man sehen, was mit entsprechender Betreuung vielleicht möglich gewesen wäre.

Unzulängliche Finanzausstattung

Nooke sieht eine Ursache für die Verhältnisse im Menschenbild des Sozialismus: „Wer arbeitsfähig war, wurde integriert“, sagt Nooke. „Und wer dem Menschenbild nicht entsprach und nicht arbeiten konnte, wurde in der Psychiatrie verwahrt.“

Dabei fehlten vor allem den staatlichen Einrichtungen auch die finanziellen Mittel, um die Häuser „vernünftig herzurichten“. „Die kirchlichen Einrichtungen hatten Unterstützung aus dem Westen“, sagt Nooke. „Aber auch da gab es problematische Bedingungen.“

Wer arbeitsfähig war, wurde integriert. Und wer dem Menschenbild nicht entsprach und nicht arbeiten konnte, wurde in der Psychiatrie verwahrt.

Maria Nooke, Brandenburgs Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur

Hintergrund der Filmreihe ist die unter dem Dach der Aufarbeitungsbeauftragten angesiedelte Arbeit einer Beratungsstelle der Stiftung „Anerkennung und Hilfe“ in Brandenburg: Die 2017 gegründete Stiftung hatte Menschen, die in den alten Bundesländern vor 1975 und in den neuen Ländern vor 1990 in Einrichtungen der Psychiatrie und Behindertenhilfe lebten und dort Leid und Unrecht erfahren hatten, aufgerufen, sich dort zu melden und ihre Fälle zu schildern.

Nach Angaben Nookes sind das in Brandenburg rund 2500 Menschen gewesen. Rund 1700 Betroffene wurden beraten, an 1546 Menschen wurden Unterstützungsleistungen in Höhe von mindestens 9000 Euro ausgezahlt. Insgesamt wurden Hilfen in Höhe von bis zu 16 Millionen Euro bewilligt. „Mir ist es wichtig, dass das keine Entschädigung, sondern ein Zeichen der Anerkennung ist“, sagte Nooke. „Die Betroffenen können die Folgen des erlittenen Leides selbst etwas abmildern.“

Filme sollen sensibilisieren

Zu denen, die von Nooke beraten wurden und in einem der Filme zu sehen sind, gehörte auch der Templiner Holzbildhauer Peter Schwebke. Auf der Pressekonferenz am Montag war er selbst nicht anwesend, in einem gezeigten Filmausschnitt aber sprach er über seine persönlichen Erfahrungen.

„Ich war in Ueckermünde in der Psychiatrie in Haus 14“, sagte Schwebke. „Das war ein schrecklicher Ort. War nicht so schön. Da haben mich manche Betreuer geprügelt.“ Und wer die Gesichtszüge des Künstlers auf dem Bildschirm sieht, kann nur ahnen, wie sehr ihn diese Zeit bis heute belastet.

Deswegen ist es der Geschäftsführerin des Landesverbands Brandenburg der Lebenshilfe, Susanne Meffet, auch wichtig, dass die Filme die heute für die Lebensbedingungen der Menschen verantwortlichen Mitarbeiter und die Öffentlichkeit sensibilisieren. „Wir wünschen uns, dass die Filme vor allem auch ermutigen“, sagte Meffert. Man könne keine Erfahrungen auslöschen. „Aber wir können schöne Erfahrungen dagegen setzen.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand