Bundeswehr

Die vierbeinigen Sozialarbeiter

Vierbeinige Kameraden helfen seelisch verletzten Soldaten: Die Bundeswehr bildet nun auch Therapiebegleithunde aus. Zugleich spüren die Tiere weiterhin Minen und Sprengstoff auf. Wie arbeitet die einzige Diensthundeschule der Streitkräfte?

Von Jens Albes Veröffentlicht:
Oberstabsveterinärin Dr. Angela Bartels trainiert mit Labradorhündin Yoko im Ausbildungszentrum.

Oberstabsveterinärin Dr. Angela Bartels trainiert mit Labradorhündin Yoko im Ausbildungszentrum.

© Thomas Frey / dpa

ULMEN. Yoko ist neugierig und verspielt. Schwarzes Fell und wedelnder Schwanz: Unbefangen nähert sich die Labradorhündin Soldaten mit Existenzsorgen, Offizieren mit Eheproblemen und Angehörigen getöteter Kameraden. Yoko und der zweite Labrador Teddy sind die ersten vierbeinigen Sozialarbeiter der Bundeswehr - geführt von zweibeinigen Experten des Sozialdienstes.

Ausgebildet hat die Tiere die abgelegene einzige Diensthundeschule der deutschen Streitkräfte mitten im Wald bei Ulmen in der Eifel. Dort ist Kommandeurin Dr. Christiane Ernst mit dem Pilotprojekt der "Hundegestützten Sozialarbeit" überaus zufrieden: "Diese Sozialdiensthunde funktionieren mit sehr gutem Erfolg als soziale Eisbrecher. Sie erobern die Herzen im Sturm." Eine Ausweitung des Projekts sei im Gespräch.

Die Tür zum Leben wieder aufstoßen

Ebenfalls neu: Therapiebegleithunde für Soldaten, die mit einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) aus Auslandseinsätzen zurückkehren, etwa nach dem Anblick von Terroropfern oder einer Explosion. Gemeinsam mit dem Bundeswehrzentralkrankenhaus in Koblenz hat die Diensthundeschule dafür ein Konzept erarbeitet.

"Auch hier sind die Erfolge beeindruckend", sagt die Tierärztin Ernst. "Diese Hunde haben bei dem einen oder anderen seelisch verletzten Kameraden wieder die Tür zum Leben aufgestoßen."

Die Ergebnisse dieses zweiten Pilotprojekts sollen bald vorliegen. Auch hier könnte es eine Fortsetzung geben. PTBS ist bekanntlich eine psychische Krankheit. Oft kommt es zum Gefühl von Hilflosigkeit und zur Erschütterung des Ich- und Weltverständnisses. "Viele empfinden da gerade den Körperkontakt mit unseren Hunden als angenehm", sagt Ernst. "Dabei werden bestimmte Hormone ausgeschüttet, die Stress senken können. Der unbelastete spielerische Umgang mit Hunden ist gut für das Selbstbewusstsein."

Insgesamt 20 Labradore und Schäferhunde hat die Diensthundeschule zusätzlich für diese besondere Therapie ausgebildet. Einmal in der Woche sind zehn Soldaten mit PTBS vom Bundeswehrzentralkrankenhaus angereist, um mit je einem vierbeinigen Kameraden und seinem Diensthundführer einen halben Tag zu verbringen, etwa mit Suchspielen, Gassigehen oder Fährtensuche – nicht aber mit Kampfspielen.

Andere Aufgaben haben die bellenden Helfer schon seit Jahrzehnten: Die Streitkräfte setzen sie als Schutz-, Sprengstoff-, Rauschgift-, Minen- oder Kampfmittelspürhunde bei den Feldjägern, den Fallschirmjägern, den Pionieren, in der Luftwaffe und beim Kommando Spezialeinsatzkräfte ein - auch im Ausland, etwa in Afghanistan und Mali. Rund 300 Hunde hat die Bundeswehr weltweit im Einsatz – weil sie eine viel feinere Nase haben als ihre Spezialhundeführer, bei denen sie Tag und Nacht leben. Und weil sie auf Befehl zupacken können.

Marktplatz im Munitionsdepot

1958 wurde die Diensthundeschule in Koblenz-Bubenheim gegründet – und 1997 wegen Platzmangels in ein ehemaliges Munitionsdepot der Bundeswehr in die Eifel bei Ulmen verlegt. Dort verteilen sich 51 Bunker mit schweren Stahlschiebetoren auf 68 Hektar Wald.

Innen drin haben Soldaten Szenarien zum Trainieren der Hunde nachgebaut, etwa Gleisanlagen, Lagerräume, Kanalsysteme, einen Markt- und einen Schrottplatz, Wohnungen und zerstörte Häuser.

Im Bunker B 35 flitzt Hündin Adventure auf eine Drohne am Boden zu, vorbei an einem Flakgeschütz und einer Hausruine. Sie wedelt mit dem Schwanz, schnüffelt an der Drohne - und findet das Sprengstoffpräparat, das Stabsfeldwebel Jens Nähring versteckt hat. Der Diensthundeführer belohnt Adventure mit dem "Bringsel", einem Spielzeug, auf dem die Belgische Schäferhündin begeistert herumkaut. "Wir trainieren das auch auf verschiedenen Böden. Die Hunde müssen sich zum Beispiel an unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten oder aber Staubentwicklung gewöhnen", erklärt Nähring.

Mit einem Laserpointer lässt er einen grünen Punkt an einer Wand tänzeln. "Wir trainieren auch, Hunde auf Abstand zu führen, zum Beispiel zu einem verdächtigen Fahrzeug." Das verringere das Risiko für die Soldaten bei einer Sprengstofffalle. Zusätzlich gewöhnen die Ausbilder die Hunde an verschiedene Umgebungen etwa bei Ausflügen zum Hauptbahnhof oder ins Stadtzentrum von Koblenz.

Mit Zucht autark werden

Insgesamt rund 100 militärische und zivile Mitarbeiter hat die Hundeschule im Wald. Sie verfügt über eine eigene Aufzucht und eine Diensthundeklinik. Seit den Terroranschlägen 2001 in den USA kaufen verschiedene Sicherheitsbehörden den europäischen Markt guter Spezialhunde leer, wie Kommandeurin Ernst erläutert. "Mit unserer eigenen Zucht versuchen wir, autark zu werden. Letztes Jahr haben wir mehr als 30 Hunde aufgezogen." Einige werden auch gekauft.

Schon von klein auf werden die Welpen an unterschiedliche Umweltreize und Geräusche gewöhnt, zum Beispiel von Schusswaffen, Helikoptern und Flugzeugen. Sobald sie erwachsen sind, dauert ihre aufwändige Ausbildung gemeinsam mit ihrem Diensthundeführern neun bis zwölf Monate. Im Durchschnitt sind die Spezialhunde sechs Jahre für das Wohl von Soldaten im Einsatz.

Werden sie krank, kommen sie in die voll ausgerüstete Klinik mit zwei Operationssälen, Röntgengeräten, Apotheke, Behandlungsräumen und einem Unterwasserlaufband zur Stärkung der Muskulatur. "Wir haben offene Sprechstunden und für Operationen feste Termine", erklärt Leiterin Dr. Susanne Hartmann. "Angekaufte Hunde durchlaufen eine Quarantäne. Sie sollen keine infektiösen Krankheiten reintragen."

Auch kranke Hunde im Ruhestand kommen in die Klinik. Die promovierte Tierärztin Hartmann versichert: "Wir kümmern uns auch um unsere Gnadenbrötler." (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar