Fernsehen zeichnet ein ungünstiges Bild der Ernährung

Veröffentlicht:

Die Themen Kochen, Essen und Trinken nehmen einen großen Raum in Fernsehprogrammen ein, tragen aber zu wenig zur Aufklärung über gesunde Ernährung bei. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, das von der Universität Erfurt jetzt vorgestellt worden ist.

Die Studie ergab, daß das Thema Ernährung in etwa zwölf Prozent der Sendezeit direkt oder am Rande der Handlung eine Rolle spielt. Für das Projekt, bei dem es um Darstellung und Wirkung von Ernährungsinformationen ging, seien 1344 Programmstunden der acht reichweitenstärksten deutschen Fernsehsender ausgewertet worden.

"Das Bild von Ernährung, das das Fernsehen vermittelt, ist dabei denkbar ungünstig", resümierten die Kommunikationswissenschaftler. Ein Viertel der gezeigten Lebensmittel seien Süßigkeiten oder fetthaltige Snacks, 16 Prozent alkoholische Getränke. (dpa)

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.uni-erfurt.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone

Umfrage: Junge Frauen wollen mehr über Hormone wissen

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung