Personalie

Frank Schure neuer Chefarzt am Immanuel Klinikum Bernau

Im Immanuel Klinikum, das zum Universitätsklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane gehört, will Schure die Gynäkologie und Geburtshilfe als Hochschulmedizin gestalten.

Veröffentlicht:
Dr. Frank Schure ist neuer Chefarzt der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Immanuel Klinikum Bernau,

Dr. Frank Schure ist neuer Chefarzt der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Immanuel Klinikum Bernau,

© Immanuel Klinikum Bernau

Potsdam/Bernau. Dr. Frank Schure ist neuer Chefarzt der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Immanuel Klinikum Bernau. Er folgt auf Dr. Uwe Hartung, der nach elf Jahren Leitung in den Ruhestand verabschiedet worden ist.

Der 62-jährige gebürtige Uckermärker Schure war nach seinem Studium in Greifswald und der Facharztausbildung in Berlin-Buch zunächst zwölf Jahre Leitender Oberarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe in den Neckar-Odenwald-Kliniken am Standort Buchen. 2004 folgte die Niederlassung in einer eigenen Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Leitung der gynäkologischen Belegabteilung in den Kliniken-Berchtesgadener Land am Standort Freilassing in Bayern und 2005 am Krankenhaus Hardheim in Baden-Württemberg.

2020 kehrte Schure nach Brandenburg zurück, wo er zunächst im MVZ Prenzlau tätig war und im Mai 2021 schließlich die Chefarztposition der Gynäkologie und Geburtshilfe am Sana Krankenhaus Templin übernahm. Nach dem Weggang Schures hat das Sana Klinkum Templin angekündigt, die Geburtshilfe künftig in Kooperation mit dem Werner Forßmann-Klinikum in Eberswalde betreiben zu wollen. Im Immanuel Klinikum, das zum Universitätsklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) gehört, will Schure die Gynäkologie und Geburtshilfe in Bernau „als Hochschulmedizin gestalten und mit allen Mitwirkenden ausbauen“. (lass)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren