"Ich habe gehört, wie es krachte und knirschte"

NEU-ISENBURG (ner). Die Knie von Fußballspielern sind extremen Belastungen ausgesetzt. Das erfuhr auch Englands Stürmerstar Michael Owen. Bei ihm riß das vordere Kreuzband des rechten Knies im dritten Spiel der englischen Mannschaft bei der Fußball-WM.

Veröffentlicht:

Bereits in der ersten Minute des Spiels England gegen Schweden war für Owen die Partie vorbei: Der 26jährige verdrehte sich, ohne gefoult worden zu sein, das Knie - ein Unfallmechanismus, der klassisch ist für Kreuzbandverletzungen. Owen ging mit schmerzverzerrtem Gesicht zu Boden.

Nach einem solchen Unfall beschreiben die Betroffenen oft, daß sie ein Zerreißungs- oder Verschiebegefühl im Knie fühlten. "Ich wußte sofort, was da los ist", sagte auch Owen hinterher. "Es waren keine schlimmen Schmerzen, aber ich habe gehört, wie es krachte und knirschte."

Wie wird eine Kreuzbandverletzung diagnostiziert? Ein typischer Befund ist das Schubladen-Phänomen - eine ausgeprägte Verschiebbarkeit des Unterschenkels gegen den Oberschenkel. Allerdings: Direkt nach dem Unfall ist es oft schwierig, die Gelenkstabilität zu beurteilen. Denn die Patienten spannen schmerzbedingt die Muskulatur an.

Massive Gelenkergüsse werden punktiert. Ist der Erguß blutig, besteht ein starker Verdacht auf eine Kreuzbandruptur, denn die Kreuzbänder sind gut durchblutet. Mit Röntgenaufnahmen werden knöcherne Ausrisse am Kniegelenk ausgeschlossen. Mit Magnetresonanz-Tomographie kann das Ausmaß der Knieverletzung genauer beurteilt werden. Eine Arthroskopie kommt in Frage, wenn zugleich therapeutische Maßnahmen geplant sind. Bei Fußball-Profis ist das in der Regel der Fall.

Und wie wird behandelt? Der Ersatz des vorderen Kreuzbandes mit minimalinvasiver Chirurgie ist an vielen deutschen Kliniken Routine. Eine Option ist eine Kreuzbandplastik aus körpereigenen Sehnen. Doch auch eine solche Plastik sei eben nur eine Prothese, sagt der Münchner Orthopäde Professor Wolfgang Pförringer. "Diese kann nie dasselbe leisten wie ein normales Kreuzband!"

Denn: Im gesunden Kreuzband gibt es neuronale Sensoren, die auf Druck, Zug und Torsion reagieren. Das Gehirn erhält damit ständig Informationen über die Position des Knies und aktiviert die verschiedenen Muskelgruppen. "Diese Neuropropriozeption ist beim Kreuzbandersatz nicht mehr da."

Das betroffene Knie wird also nie mehr das alte sein und verletzlich bleiben - auch, weil die Kreuzbandplastiken mit der Zeit erschlaffen. Profis belasten ihre Knie außerdem sehr früh. So spielte Nationalspieler Jens Nowotny bereits sechs Monate nach seinem zweiten Kreuzbandriß rechts im Jahr 2003 wieder in der Bundesliga mit. Ein Jahr später hatte er wieder einen Kreuzbandriß rechts. Es machten Gerüchte vom Karriereaus die Runde. Dennoch schaffte es Nowotny in die deutsche WM-Auswahl.

Die Quittung für die starke Belastung ihrer verletzten Kniegelenke erhalten Fußball-Profis wohl erst Jahre nach ihrer aktiven Zeit. Viele werden mit vorzeitigem Gelenkverschleiß bezahlen, so die Überzeugung des Sportmediziners Professor Gerhard Bauer aus Stuttgart.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar